Zum Hauptinhalt springen
  1. Katalog von Sichtungen/
  2. Gliederfüßer/
  3. Insekten/
  4. Heuschrecken/

Langflügelige Schwertschrecke

Lat. „Conocephalus fuscus“
Art der Infraordnung „Heuschrecken“
1 Art

Dieser Text beschreibt die Merkmale, das Vorkommen, die Lebensweise und das Gesangsorgan der Heuschreckenart Conocephalus fuscus. Die Tiere sind 12 bis 17 Millimeter lang, haben eine hellgrüne Körperfarbe und lange Fühler. Sie kommen in Nordafrika, Europa und Asien vor und sind besonders in sumpfigen Wiesen und an Gewässern anzutreffen. Sie ernähren sich von Gräsern, krautigen Pflanzen und kleinen Insekten. Die Männchen haben ein Stridulationsorgan, mit dem sie ihren Balzgesang erzeugen, der aus “zli”-Lauten besteht. Der Artikel endet mit einer Literatur- und Weblink-Liste für weitere Informationen.

Merkmale
#

Die Tiere werden 12 bis 17 Millimeter lang. Sie haben eine hellgrüne Körperfarbe und einen braunen, hell gesäumten Rücken. Die Fühler sind etwa dreimal so lang wie der Körper. Die Flügel sind sehr schmal und lang, sie überragen in Ruhelage die Hinterknie. Die Weibchen haben eine sehr lange und fast gerade Legeröhre (Ovipositor), die annähernd die Länge des Hinterleibs hat. Die Cerci der Männchen sind nahezu gerade und weisen in der Nähe der Spitze jeweils ein nach innen stehendes Zähnchen auf.

Vorkommen
#

Die Art kommt in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Süd-England, östlich nach Asien bis an den Amur vor. In Deutschland reichte früher das Verbreitungsgebiet dieser Art bis etwa an den Main, in den zurückliegenden Jahren zeigt sie eine Expansion nach Norden. Aus den vergangenen Jahren gibt es zahlreiche Funde großer und stabiler Populationen weit nördlich des Mains, so in Ostbrandenburg, in Niedersachsen bis an die Unterelbe und im Raum Hannover und in Westfalen etwa bis zur Ems. Heute ist sie im norddeutschen Flachland weit verbreitet, meidet aber die Mittelgebirge. Im Ruhrgebiet zählt sie, bereits kurze Zeit nach der Ersteinwanderung, zu den häufigsten Heuschreckenarten.Die Tiere leben auf sumpfigen Wiesen und an Gewässern auf Röhricht und Schilf. Oft findet man sie auch auf Ruderalflächen, besonders im Westen ihres Areals mit atlantischem Klima, wo in nassen Sommern auch abseits von Sumpfgebieten ihr hohes Feuchtebedürfnis gedeckt wird. Sie bevorzugen langgrasige Bestände und fehlen in kurzrasigen und oft gemähten Wiesen. Die Imagines treten ab Ende Juli auf und sind bis in den Oktober hinein zu finden. Zur gleichen Zeit und bis in den September hinein kommen auch zahlreiche Larven vor.

Lebensweise
#

Die Tiere ernähren sich sowohl von Gräsern und krautigen Pflanzen als auch von kleineren Insekten, wie etwa Blattläusen oder Schmetterlingsraupen. Die Weibchen legen ihre schmalen, weißlich gefärbten Eier einzeln in die Blattscheiden von Sauergräsern. Gelegentlich wird zuerst ein Loch eingebissen, in das der Legebohrer gesteckt wird. Die Larven sind denen der Kurzflügligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) sehr ähnlich und haben ebenso wie diese einen scharf begrenzten, schwarzen Längsstreifen am Rücken.

Stridulationsorgan, Gesang
#

Der folgende Abschnitt bezieht sich auf eine Untersuchung von Heuschrecken aus der Uferregion des Maisinger Sees, südlich von Starnberg, Oberbayern. Die Vorderflügel der Männchen dort maßen im Mittel 15,24 Millimeter, die Hinterflügel waren fast genau so lang. Der Mittelwert für die Länge der aktiven Schrillleiste des linken Flügels betrug 1,51 Millimeter; sie war mit durchschnittlich 38,20 Schrillzähnen besetzt. Auf dem rechten Flügel maß die zurückgebildete Schrillleiste dagegen nur 1,18 Millimeter und trug im Mittel lediglich 28,77 Schrillzähne. Diese stellen wie bei Conocephalus dorsalis Höcker dar, deren Spitzen abgeplattet und mit kleinen Zähnchen besetzt sind (Bild). Der Spiegel ist auf dem rechten Flügel besser ausgebildet als auf dem linken. Bei den adulten Weibchen haben die Vorderflügel fast die gleiche Länge wie bei den Männchen, es sind keine Strukturen vorhanden, die der Schallbildung dienen könnten. Der Balzgesang der Männchen kann vom Menschen aus einer Distanz von etwa zwei Metern wahrgenommen werden. Dabei werden über lange Zeit kontinuierlich etwa zehnmal pro Sekunde „zli“-Laute aneinandergereiht.

Literatur
#

Heiko Bellmann: Der Kosmos Heuschreckenführer, Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10447-8.

Weblinks#

Fauna Europaea: Taxonomie (englisch) Conocephalus fuscus bei Orthoptera.ch

Dieser Text beschreibt die Merkmale, das Vorkommen, die Lebensweise und das Gesangsorgan der Heuschreckenart Conocephalus fuscus. Die Tiere sind 12 bis 17 Millimeter lang, haben eine hellgrüne Körperfarbe und lange Fühler. Sie kommen in Nordafrika, Europa und Asien vor und sind besonders in sumpfigen Wiesen und an Gewässern anzutreffen. Sie ernähren sich von Gräsern, krautigen Pflanzen und kleinen Insekten. Die Männchen haben ein Stridulationsorgan, mit dem sie ihren Balzgesang erzeugen, der aus “zli”-Lauten besteht. Der Artikel endet mit einer Literatur- und Weblink-Liste für weitere Informationen.

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->heuschrecken("Ordnung: Heuschrecken"):::active heuschrecken-.->feldgrashuepfer(["Art: Feldgrashüpfer"]) heuschrecken-.->gewoehnliche-strauchschrecke(["Art: Gewöhnliche Strauchschrecke"]) heuschrecken-.->gruenes-heupferd(["Art: Grünes Heupferd"]) heuschrecken==>langfluegelige-schwertschrecke(["Art: Langflügelige Schwertschrecke"]):::active heuschrecken-.->laubholz-saebelschrecke(["Art: Laubholz-Säbelschrecke"]) heuschrecken-.->punktierte-zartschrecke(["Art: Punktierte Zartschrecke"]) heuschrecken-.->suedliche-eichenschrecke(["Art: Südliche Eichenschrecke"]) heuschrecken-.->waldgrille(["Art: Waldgrille"]) click feldgrashuepfer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/feldgrashuepfer/" click gewoehnliche-strauchschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/gewoehnliche-strauchschrecke/" click gruenes-heupferd href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/gruenes-heupferd/" click langfluegelige-schwertschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/langfluegelige-schwertschrecke/" click laubholz-saebelschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/laubholz-saebelschrecke/" click punktierte-zartschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/punktierte-zartschrecke/" click suedliche-eichenschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/suedliche-eichenschrecke/" click waldgrille href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/waldgrille/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click heuschrecken href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia
Dieser Text basiert auf dem Artikel Conocephalus fuscus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.