Banner Image

Punktierte Zartschrecke Lat. „Leptophyes punctatissima“
Art der Ordnung „Heuschrecken“
1 Art

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 1–1,5 cm große Art der Laubheuschrecken (Tettigoniidae) und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera).

Merkmale

Der Körper wirkt kräftig, sattelförmig und weist mehr oder weniger sichtbare gelbe Längszeichnungen auf. Die Flügel dieser Langfühlerschrecken sind sehr kurz, vor allem beim Weibchen. Der weibliche Legesäbel ist sichelartig und nach oben gekrümmt. Ähnliche Arten sind die Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) und die Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata).

Lebensraum

Man trifft diese Art in Mittel-, West- und Südeuropa auf Laubbäumen, auf Stauden oder im Gebüsch an.

Häufigkeit

Die Art ist in Deutschland in den westlichen und nördlichen Bundesländern häufig und ungefährdet, nach Osten hin jedoch selten bis nicht vorkommend. Nach Sachsen-Anhalt z. B. (bisher laut RL keine dokumentierten Vorkommen) scheint die Art in den letzten Jahren einzuwandern.

Fortpflanzung

Die ausgewachsenen Männchen hört man ab August zirpen. Man unterscheidet zwischen Lock- und Werbegesang. Nach der Begattung legt das Weibchen die Eier einzeln ab, aus denen dann im folgenden Frühjahr die Larven schlüpfen.

Literatur

Helgard Reicholf-Riehm: Insekten. München 1984.

Weitere Bilder und Informationen Leptophyes punctatissima bei Orthoptera.ch

Punktierte Zartschrecke – No. 1 Punktierte Zartschrecke – No. 2 Punktierte Zartschrecke – No. 3 Punktierte Zartschrecke – No. 4 Punktierte Zartschrecke – No. 5 Punktierte Zartschrecke – No. 6 Punktierte Zartschrecke – No. 7

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->heuschrecken("Ordnung: Heuschrecken"):::active heuschrecken-.->blaufluegelige-oedlandschrecke(["Art: Blauflügelige Ödlandschrecke"]) heuschrecken-.->feldgrashuepfer(["Art: Feldgrashüpfer"]) heuschrecken-.->gewoehnliche-strauchschrecke(["Art: Gewöhnliche Strauchschrecke"]) heuschrecken-.->heupferde("Gattung: Heupferde") heuschrecken-.->langfluegelige-schwertschrecke(["Art: Langflügelige Schwertschrecke"]) heuschrecken-.->laubholz-saebelschrecke(["Art: Laubholz-Säbelschrecke"]) heuschrecken==>punktierte-zartschrecke(["Art: Punktierte Zartschrecke"]):::active heuschrecken-.->suedliche-eichenschrecke(["Art: Südliche Eichenschrecke"]) heuschrecken-.->waldgrille(["Art: Waldgrille"]) click blaufluegelige-oedlandschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/blaufluegelige-oedlandschrecke/" click feldgrashuepfer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/feldgrashuepfer/" click gewoehnliche-strauchschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/gewoehnliche-strauchschrecke/" click heupferde href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/heupferde/" click langfluegelige-schwertschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/langfluegelige-schwertschrecke/" click laubholz-saebelschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/laubholz-saebelschrecke/" click punktierte-zartschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/punktierte-zartschrecke/" click suedliche-eichenschrecke href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/suedliche-eichenschrecke/" click waldgrille href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/waldgrille/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click heuschrecken href "/katalog/gliederfuesser/insekten/heuschrecken/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Leptophyes punctatissima aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.