Banner Image

Exosoma lusitanicum Lat. „Exosoma lusitanicum“
Art der Familie „Blattkäfer“
1 Art

Exosoma lusitanicum (Syn.: Exosoma lusitanica, Malacosoma lusitanica) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer und der Unterfamilie Galerucinae. Die Gattung Exosoma ist in Europa mit vier Arten vertreten, von denen nur Exosoma lusitanica nach Mitteleuropa einstrahlt.

Merkmale des Käfers

Der überwiegend rotgelbe und wie lackiert glänzende Käfer wird zwischen 6,5 und zehn Millimeter lang. Er ist länglich oval und unbehaart. Der Kopf ist wie die Fühler, Beine und Brustunterseite schwarz. Die runden Augen sind stark gewölbt. Der äußere Augenrand ist lang anliegend bewimpert. Die elfgliedrigen Fühler sind zwischen den Augen auf halber Augenhöhe eingelenkt und an der Basis mäßig einander genähert. Sie erreichen die hintere Hälfte der Flügeldecken. Das zweite Fühlerglied ist kugelig, das dritte doppelt so lang wie breit. Ab dem dritten Glied sind die Fühlerglieder jeweils zum Ende hin und nach innen erweitert. Der sehr fein punktierte Halsschild ist einheitlich gewölbt und ohne Unebenheiten. Er ist breiter als lang und verengt sich nach vorn bis fast auf die Breite des Kopfes. Der Vorderrand ist mit sehr feinen Härchen bewimpert. Er ist flach ausgebuchtet. Die Vorderecken sind stumpfwinklig, die Hinterecken abgerundet. Die Flügeldecken sind dicht und fein punktiert. An der Basis sind sie zusammen deutlich breiter als der Hinterrand des Halsschilds. Nach hinten verbreitern sie sich höchstens wenig, hinten sind sie gemeinsam abgerundet. Ein Randstreifen der Flügeldecken (Epipleuren) ist deutlich abgesetzt. Das schwarze Schildchen ist abgerundet dreieckig. Die Vorderhüften sind durch einen schmalen, kielförmigen Fortsatz der Vorderbrust nach hinten (Prosternalfortsatz) voneinander getrennt. Der Prosternalfortsatz erreicht die Mittelbrust nicht. Die Tarsen erscheinen, wie bei Blattkäfern üblich, viergliedrig (kryptopentamer).

Biologie

Die Art lebt polyphag und wird unter anderem an Schwalbenwurz, Kornblume und Gewöhnlichem Greiskraut gefunden. Eventuell kann sie an Wein schädlich werden. Sie ist an die Standorte der Wirtspflanzen in warmtrockenen Gebieten gebunden. Exosoma lusitanicum kommt sowohl in der Ebene als auch bis in Höhen von tausend Meter vor.

Verbreitung

Die Art ist westmediterran verbreitet (Nordafrika, Spanien und Portugal, Frankreich, Schweiz und Italien sowie auf Sizilien und Sardinien), wurde aber auch aus dem Nahen Osten gemeldet.

Literatur

Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966). Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer’s Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage (als Malacosoma lusitanica) Edmund Reitter: Fauna Germanica, die Käfer des Deutschen Reiches. IV. Band, K.G.Lutz’ Verlag, Stuttgart 1912

Einzelnachweise

== Weblinks ==

Exosoma lusitanicum – No. 1 Exosoma lusitanicum – No. 2

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->blattkaefer("Familie: Blattkäfer"):::active blattkaefer-.->ameisensackkaefer(["Art: Ameisensackkäfer"]) blattkaefer==>exosoma-lusitanicum(["Art: Exosoma lusitanicum"]):::active blattkaefer-.->flohkaefer("Stamm: Flohkäfer") blattkaefer-.->gemeiner-langbeinkaefer(["Art: Gemeiner Langbeinkäfer"]) blattkaefer-.->getreidehaehnchen(": Getreidehähnchen") blattkaefer-.->gruener-sauerampferkaefer(["Art: Grüner Sauerampferkäfer"]) blattkaefer-.->himmelblauer-blattkaefer(["Art: Himmelblauer Blattkäfer"]) blattkaefer-.->kartoffelkaefer(["Art: Kartoffelkäfer"]) blattkaefer-.->kleiner-weidenblattkaefer(["Art: Kleiner Weidenblattkäfer"]) blattkaefer-.->praechtiger-blattkaefer(["Art: Prächtiger Blattkäfer"]) blattkaefer-.->rainfarn-blattkaefer(["Art: Rainfarn-Blattkäfer"]) click ameisensackkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/ameisensackkaefer/" click exosoma-lusitanicum href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/exosoma-lusitanicum/" click flohkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/flohkaefer/" click gemeiner-langbeinkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/gemeiner-langbeinkaefer/" click getreidehaehnchen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/getreidehaehnchen/" click gruener-sauerampferkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/gruener-sauerampferkaefer/" click himmelblauer-blattkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/himmelblauer-blattkaefer/" click kartoffelkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/kartoffelkaefer/" click kleiner-weidenblattkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/kleiner-weidenblattkaefer/" click praechtiger-blattkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/praechtiger-blattkaefer/" click rainfarn-blattkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/rainfarn-blattkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click blattkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/blattkaefer/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Exosoma lusitanicum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.