Kleiner Schmalbock
Lat. „Stenurella melanura“
Art
der Familie
„Bockkäfer“
1 Art
Der Kleine Schmalbock ist ein schwarzer Käfer von 6-9 mm Länge, mit roten Flügeldecken bei Weibchen und braunen bei Männchen. Diese Art lebt in Europa, Sibirien, Nordmongolei und im Kaukasus in sonnigen Wäldern und Bergwiesen. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Pollen auf Blüten, während die Larven in morschem Holz von Bäumen leben. Es gibt Bücher und Websites, um mehr über den Kleinen Schmalbock zu lernen.
Merkmale
Der Kleine Schmalbock ist ein zwischen sechs und neun Millimeter langer Käfer mit einer schwarzen Grundfärbung. Die Deckflügel der Weibchen sind außen rot und besitzen eine breite schwarze Flügeldeckennaht sowie eine schwarze Spitze. Die Flügeldecken der schlankeren Männchen sind braun und haben eine dunklere Spitze mit einer etwas weniger ausgeprägten schwarzen Zeichnung.
Vorkommen
Diese Käferart kommt in Europa, Sibirien, der Nordmongolei und im Kaukasus an sonnigen Waldrändern, in Nadelmischwäldern, Fichten-Kiefernwäldern und auf Alm- und Bergwiesen vor und ist bis in Mittelgebirgshöhen zu finden.
Lebensweise
Die erwachsenen Tiere lassen sich von Mai bis September auf verschiedenen Blüten finden, insbesondere auf Dolden, und ernähren sich von Pollen. Die Larven bevorzugen das morsche Holz von Laub- und Nadelbäumen, insbesondere dünne liegende Zweige, in welchen sie sich innerhalb von zwei Jahren zur Imago entwickeln.
Literatur
Hans Horn/Friedrich Kögel: Käfer: Unsere häufigsten und schönsten Arten entdecken, bestimmen, beobachten. BLV Naturführer, München, ISBN 3-405-15844-3 Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
Weblinks
Stenurella melanura bei Fauna Europaea. Abgerufen am 10. August 2013 www.insektenbox.de




Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Stenurella melanura aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.