Banner Image

Hainlaufkäfer Lat. „Carabus nemoralis“

56552

Der Hainlaufkäfer (Carabus nemoralis) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae) innerhalb der Gattung der Echten Laufkäfer (Carabus).

Merkmale

Die Käfer werden 18 bis 22 Millimeter lang. Sie haben einen glänzend dunkel-bronzebraunen oder schwarzgrünen Körper, die Ränder der Deckflügel und des Halsschildes sind violett bis blau gefärbt. Die Deckflügel sind fein längsgerillt, manche Rippen sind durch mehrere aneinandergereihte, flache Grüben unterbrochen. Der Kopf ist grob gerunzelt.

Vorkommen

Die Tiere kommen in ganz Europa, nördlich bis etwa an den Polarkreis vor. In Nordamerika wurden sie eingeschleppt. In Nord- und Mitteleuropa sind sie weit verbreitet und zählen zu den häufigsten Carabus-Arten. Sie leben vor allem in Wäldern, kommen aber auch auf Feldern, Wiesen, in Hecken und auch in Gärten vor. Man findet sie vom Flachland bis in Höhen von etwa 2000 Metern im Frühjahr und Herbst. Im Sommer legen sie eine Diapause ein.

Lebensweise

Hainlaufkäfer sind tag- und nachtaktiv. Sie jagen Insekten, vor allem aber Schmetterlingsraupen, weshalb sie für die Landwirtschaft sehr nützlich sind. Zudem fressen sie Nacktschnecken, wie auch die Spanische Wegschnecke. Gelegentlich fressen sie auch Obst. Die Käfer sind Einzelgänger und häufig in altem Holz und unter Steinen anzufinden, wo sie im Sommer während ihrer Ruhepause zu finden sind. Die Larven verpuppen sich im Boden.

Taxonomie

Innerhalb der Gattung Carabus gehört die Art zur Untergattung Archicarabus.

Literatur

Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7. Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.

weitere Bilder und Informationen Informationen und Fotos bei www.naturspektrum.de weitere Bilder bei www.eu-insekten.de

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->laufkaefer("Familie: Laufkäfer"):::active laufkaefer==>hainlaufkaefer(["Art: Hainlaufkäfer"]):::active click hainlaufkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/laufkaefer/hainlaufkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click laufkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/laufkaefer/"

Weitere Informationen

„Hainlaufkäfer“ auf wikipedia.org

„Hainlaufkäfer“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Carabus nemoralis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Kinderleicht erklärt — Wie Insekten mit ihrer Umwelt sprechen“ Insekten kommunizieren auf vielfältige Weise, darunter Pheromone, Geräusche und optische Signale, um miteinander zu interagieren und zu überleben.

Zum Beitrag

Kinderleicht erklärt — Wie Insekten mit ihrer Umwelt sprechen

„Hainlaufkäfer“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden