Banner Image

Neunzehnpunkt-Marienkäfer Lat. „Anisosticta novemdecimpunctata“
Art der Familie „Marienkäfer“
1 Art

Der Neunzehnpunkt-Marienkäfer ist eine Käferart, die drei bis vier Millimeter lang ist und gelbe bis rötliche Deckflügel mit 19 schwarzen Punkten hat. Ihr Vorkommen ist in Mitteleuropa häufig, vor allem in Sumpfgebieten, wo sie auf Wasserpflanzen sitzen und Blattläuse jagen. Die Art ist in Eurasien verbreitet, kommt aber nur lokal in England und Irland vor. Quellennachweise sind “Käfer Mittel- und Nordwesteuropas” von Jiři Zahradnik et al. sowie “Marienkäfer, Bestimmungsschlüssel” von Volker Nötzold.

Beschreibung

Die Käfer werden drei bis vier Millimeter lang, ihr Körper ist langgestreckt und verhältnismäßig schwach gewölbt. Sie haben gelbe, orange bis rötliche oder rosafarbene Deckflügel, die 19 schwarze Punkte aufweisen. Auch auf dem beigen bis gelben Halsschild finden sich sechs schwarze Flecke, die durch Ausläufer untereinander verbunden sein können. Die Variabilität ist geringer als bei anderen Arten. Es kommt nur selten zu Fleckverbindungen oder zum Fehlen eines Flecks. Die Beine sind gelb, die Fußspitzen und Klauen sind etwas dunkler gefärbt. Die Deckflügel sind punktiert und dazwischen fein chagriniert. Die Klauen sind ungezähnt.

Vorkommen

Die Käfer sind in Mitteleuropa häufig, vor allem in Sumpfgebieten. Sie sitzen auf Sumpf- und Wasserpflanzen wie Schilf (Phragmatides spec.), Seggen (Carex spec.), Schwaden (Glyceria spec.) und gelegentlich auch auf Weiden (Salix spec.) und jagen dort Blattläuse.

Verbreitung

Die Art ist in Eurasien, im Norden bis Südnorwegen, Mittelschweden und -finnland verbreitet. In England und Irland ist der Neunzehnpunkt-Marienkäfer dagegen nur lokal anzutreffen.

Literatur

Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1. Volker Nötzold: Marienkäfer, Bestimmungsschlüssel. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen 1997, ISBN 3-923-37620-0

Sammlung Zoologisches Institut St. Petersburg (russisch)

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->marienkaefer("Familie: Marienkäfer"):::active marienkaefer-.->augenmarienkaefer(["Art: Augenmarienkäfer"]) marienkaefer-.->zehnpunkt-marienkaefer(["Art: Zehnpunkt-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->harlekin-marienkaefer(["Art: Harlekin-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->heidekraut-marienkaefer(["Art: Heidekraut-Marienkäfer"]) marienkaefer==>neunzehnpunkt-marienkaefer(["Art: Neunzehnpunkt-Marienkäfer"]):::active marienkaefer-.->nierenfleckiger-kugelmarienkaefer(["Art: Nierenfleckiger Kugelmarienkäfer"]) marienkaefer-.->sechzehnpunkt-marienkaefer(["Art: Sechzehnpunkt-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->siebenpunkt-marienkaefer(["Art: Siebenpunkt-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->trockenrasen-marienkaefer(["Art: Trockenrasen-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->vierfleckiger-kugelmarienkaefer(["Art: Vierfleckiger Kugelmarienkäfer"]) marienkaefer-.->vierzehnpunkt-marienkaefer(["Art: Vierzehnpunkt-Marienkäfer"]) marienkaefer-.->zweiundzwanzigpunkt-marienkaefer(["Art: Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer"]) click augenmarienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/augenmarienkaefer/" click zehnpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/zehnpunkt-marienkaefer/" click harlekin-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/harlekin-marienkaefer/" click heidekraut-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/heidekraut-marienkaefer/" click neunzehnpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/neunzehnpunkt-marienkaefer/" click nierenfleckiger-kugelmarienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/nierenfleckiger-kugelmarienkaefer/" click sechzehnpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/sechzehnpunkt-marienkaefer/" click siebenpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/siebenpunkt-marienkaefer/" click trockenrasen-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/trockenrasen-marienkaefer/" click vierfleckiger-kugelmarienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/vierfleckiger-kugelmarienkaefer/" click vierzehnpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/vierzehnpunkt-marienkaefer/" click zweiundzwanzigpunkt-marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/zweiundzwanzigpunkt-marienkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click marienkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/marienkaefer/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Anisosticta novemdecimpunctata aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.