Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
Lat. „Brumus quadripustulatus“ Art
der Familie
„Marienkäfer“ 1 Art
Zusammenfassung: Der Vierfleckige Kugelmarienkäfer ist drei bis fünf Millimeter lang und hat einen breit ovalen, gewölbten Körper. Die Deckflügel sind schwarz mit zwei roten Flecken. Sie kommen in Europa und Asien vor und leben vor allem auf Nadelbäumen. Die Käfer überwintern im Bodenstreu. Sie ernähren sich von Schild- und Blattläusen, fressen aber manchmal auch ihre eigenen Larven.
Merkmale
Die Käfer werden drei bis fünf Millimeter lang, ihr Körper ist breit oval und gewölbt. Ihre Deckflügel sind schwarz und haben je zwei rote, seltener gelbe Flecken. Der eine nahe der Schulter hat die Form eines Hufeisens bzw. eines spiegelverkehrten Kommas, der hintere, nahe an der Flügeldeckennaht ist kleiner und abgeflacht. Der Halsschild ist ebenfalls schwarz, kann aber an den vorderen Ecken gleich, wie die Tibien und Tarsen heller gefärbt sein. Ihre Fühler haben neun Glieder und sind sehr kurz.
Vorkommen
Die Käfer kommen in ganz Europa bis Südnorwegen und Mittelschweden und in Asien vor. Sie leben vor allem auf Nadelbäumen, besonders auf jungen Kiefern, Fichten, Lärchen und Wacholder, aber auch auf Laubbäumen wie Weißdorn, Ahorn und Kreuzdorn.
Lebensweise
Die Käfer überwintern im Bodenstreu im Moos und Laub.
Nahrung
Die Imagines und Larven der Vierfleckigen Kugelmarienkäfer ernähren sich von Schild- und Blattläusen. Die Käfer fressen mitunter auch ihre eigenen Larven.
Literatur
Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1
Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
Weblinks
Brumus quadripustulatus Bilder der Käfer und Larven (niederländisch)