Banner Image

Garten-Blattschaber Lat. „Cionus hortulanus“

547762

Die Art Cionus hortulanus ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer und der Unterfamilie Curculioninae. Ein deutscher Trivialname ist nicht gebräuchlich, im Standardwerk „Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs“ wird er jedoch als „Garten-Blattschaber“ bezeichnet.

Merkmale

Es handelt sich um einen 3,5–4,5 mm langen Rüsselkäfer von kugeliger Gestalt. Die Körperoberfläche ist schwarz, darauf befinden sich weißliche lange Schuppen, die einen grauen Gesamteindruck verursachen und unbeschuppte Stellen freilassen, die sich als schwarze Punkte abzeichnen. Besonders auffällig ist ein großer schwarzer Punkt auf der Oberseite der Flügeldecken. Die Art ist von weiteren Arten der Gattung Cionus nur sehr schwer zu unterscheiden.

Lebensweise

Cionus hortulanus entwickelt ist auf Braunwurzgewächse als Wirtspflanze spezialisiert und frisst an Königskerzen und Braunwurzen. Unter den Königskerzen-Arten werden in der Literatur die Schwarze Königskerze und die Windblumen-Königskerze als Wirtspflanzen genannt. In England wurden die Käfer auch auf Schmetterlingsflieder entdeckt. Die Käfer sind von Juni bis September auf den Wirtspflanzen anzutreffen, wo sie fressen und Eier legen. Der lange Rüssel dient dazu, ein Loch zur Eiablage zu bohren. Wie es für die Gattung typisch ist, leben die Larven auf der Wirtspflanze. Sie sind mit Schleim bedeckt und verpuppen sich in einem Sekretkokon außen an der Pflanze. Das ist ungewöhnlich für Rüsselkäfer, deren Larven normalerweise in der Pflanze oder im Erdreich leben. Im Spätsommer schlüpft die neue Generation.

Verbreitung und Vorkommen

Cionus hortulanus ist in Europa weit verbreitet und kommt bis Zentralasien vor. In Deutschland ist die Art verbreitet und eine der häufigsten Cionus-Arten.

Gefährdung

Die Art ist in Deutschland ungefährdet.

Bestimmungsschlüssel bei coleonet.de

Garten-Blattschaber – No. 1 Garten-Blattschaber – No. 2 Garten-Blattschaber – No. 3

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->ruesselkaefer("Familie: Rüsselkäfer"):::active ruesselkaefer-.->blueten-kleinruessler(["Art: Blüten-Kleinrüssler"]) ruesselkaefer-.->eichelbohrer(["Art: Eichelbohrer"]) ruesselkaefer==>garten-blattschaber(["Art: Garten-Blattschaber"]):::active ruesselkaefer-.->gefleckter-brennnesselruessler(["Art: Gefleckter Brennnesselrüssler"]) ruesselkaefer-.->gefleckter-kohltriebruessler(["Art: Gefleckter Kohltriebrüssler"]) ruesselkaefer-.->gewaechshaus-dickmaulruessler(["Art: Gewächshaus-Dickmaulrüssler"]) ruesselkaefer-.->haselnussbohrer(["Art: Haselnussbohrer"]) ruesselkaefer-.->kohlschotenruessler(["Art: Kohlschotenrüssler"]) ruesselkaefer-.->otiorhynchus-carinatopunctatus(["Art: Otiorhynchus carinatopunctatus"]) ruesselkaefer-.->schwarzgekoernter-dickmaulruessler(["Art: Schwarzgekörnter Dickmaulrüssler"]) ruesselkaefer-.->seidiger-glanzruessler(["Art: Seidiger Glanzrüssler"]) click blueten-kleinruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/blueten-kleinruessler/" click eichelbohrer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/eichelbohrer/" click garten-blattschaber href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/garten-blattschaber/" click gefleckter-brennnesselruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/gefleckter-brennnesselruessler/" click gefleckter-kohltriebruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/gefleckter-kohltriebruessler/" click gewaechshaus-dickmaulruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/gewaechshaus-dickmaulruessler/" click haselnussbohrer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/haselnussbohrer/" click kohlschotenruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/kohlschotenruessler/" click otiorhynchus-carinatopunctatus href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/otiorhynchus-carinatopunctatus/" click schwarzgekoernter-dickmaulruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/schwarzgekoernter-dickmaulruessler/" click seidiger-glanzruessler href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/seidiger-glanzruessler/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click ruesselkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/ruesselkaefer/"

Weitere Informationen

„Garten-Blattschaber“ auf wikipedia.org

„Garten-Blattschaber“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Cionus hortulanus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Jahreszeiten“ Maria erlebt, wie sich die Jahreszeiten und damit das natürliche Gleichgewicht ihres Lebensraums verändern. Diese Veränderungen sind schleichend, und manche erkennen sie erst, wenn es bereits zu spät ist.

Zum Beitrag

Jahreszeiten

„Garten-Blattschaber“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden