Graugrüner Schenkelkäfer Lat. „Oedemera virescens“
131888Der Graugrüne Schenkelkäfer (Oedemera virescens) ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer (Oedemeridae).
Merkmale
Die Käfer werden 8 bis 11 Millimeter lang. Ihr Körper ist graugrün metallisch glänzend, die Fühler und Beine sind braungrün gefärbt. Das Fühlerendglied ist nicht ausgeschnitten. Bei den Männchen sind die Schenkel (Femora) der Hinterbeine meist verdickt, nur beim sehr ähnlichen Grünlichen Scheinbockkäfer (Oedemera lurida) nicht. Das letzte Hinterleibssegment der Weibchen ist hinten ausgeschnitten, dies unterscheidet sie ebenfalls von der ähnlichen Art. Die Körperoberseite ist fein und dicht grau behaart. Der Halsschild ist fast quadratisch und gerunzelt. Die dicht punktierten Deckflügel sind nach hinten verjüngt und klaffen geringfügig auseinander. Sie tragen jeweils drei erhabene Längslinien, die außen gelegene liegt direkt am Außenrand der Deckflügel, die innerste ist nur kurz und reicht bis zur Verjüngung der Deckflügel.
Vorkommen
Graugrüne Schenkelkäfer kommen weit verbreitet und häufig in Europa, östlich bis nach Sibirien, auch im hohen Norden vor. Man findet sie auf Wiesen und an Waldrändern vom Flachland bis in hohe Lagen.
Lebensweise
Die Imagines sitzen häufig auf Blüten und ernähren sich von Pollen. Die Larven entwickeln sich in trockenen Stängeln von krautigen Pflanzen, wie beispielsweise von Eisenhut, Sonnenblume und Jakobs-Greiskraut, deren Gewebe sie fressen.
Literatur
Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
Weblinks
Oedemera (Oedemera) virescens bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.












Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
„Graugrüner Schenkelkäfer“ auf wikipedia.org
„Graugrüner Schenkelkäfer“ auf iNaturalist.org
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Oedemera virescens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
„Aus Versehen Königin“
Über das Verständnis von Rollen in der Natur