Banner Image

Mausgrauer Schnellkäfer Lat. „Agrypnus murinus“

52406

Der Mausgraue Schnellkäfer (Agrypnus murinus), auch Mausgrauer Sandschnellkäfer genannt, ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae). Die Art ist die einzige ihrer Gattung in Mitteleuropa.

Merkmale

Die Körperlänge beträgt 13–17 mm. Der ovale Körper der Art ist schwarzbraun und hat eine Zeichnung aus dichten weißen und rotbraunen Schuppen, die die dunkle Grundfärbung überdecken. Das erste Glied der Fühler ist schwarz, ansonsten sind die Fühler wie auch die Palpen, Tarsen und Knie rostbraun. Die übrigen Bereiche der Beine sind dunkelbraun. Der Halsschild ist breiter als lang und dicht punktförmig strukturiert. In der hinteren Hälfte befinden sich längs der Mitte zwei Höcker mit glatten Spitzen. Das Schildchen (Scutellum) ist länger als breit. Die Deckflügel tragen feine Punktreihen in den Längsstreifen und haben ihre breiteste Stelle in der Mitte.

Vorkommen und Lebensweise

Die Art ist in der Paläarktis sowie in Nordamerika verbreitet und tritt im Norden bis in den Süden Fennoskandiens und auch auf den Britischen Inseln auf. Man findet sie unter Steinen oder auf der niedrigen Vegetation an Waldrändern, auf Lichtungen und Feldern, vom Flachland bis in Berglagen. In Baden-Württemberg auch im Bereich von Binnendünen. Die Flugzeit der Imagines beginnt im späten Frühjahr. Die Larven leben räuberisch und ernähren sich von Insektenlarven und kleinen Würmern.

Agrypnus murinus bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.

Mausgrauer Schnellkäfer – No. 1 Mausgrauer Schnellkäfer – No. 2

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->schnellkaefer("Familie: Schnellkäfer"):::active schnellkaefer-.->geguertelter-schnellkaefer(["Art: Gegürtelter Schnellkäfer"]) schnellkaefer==>mausgrauer-schnellkaefer(["Art: Mausgrauer Schnellkäfer"]):::active schnellkaefer-.->rauchiger-humusschnellkaefer(["Art: Rauchiger Humusschnellkäfer"]) schnellkaefer-.->rotbauchiger-laubschnellkaefer(["Art: Rotbauchiger Laubschnellkäfer"]) schnellkaefer-.->schwarzer-rauhaarschnellkaefer(["Art: Schwarzer Rauhaarschnellkäfer"]) schnellkaefer-.->seidenhaariger-schnellkaefer(["Art: Seidenhaariger Schnellkäfer"]) click geguertelter-schnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/geguertelter-schnellkaefer/" click mausgrauer-schnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/mausgrauer-schnellkaefer/" click rauchiger-humusschnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/rauchiger-humusschnellkaefer/" click rotbauchiger-laubschnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/rotbauchiger-laubschnellkaefer/" click schwarzer-rauhaarschnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/schwarzer-rauhaarschnellkaefer/" click seidenhaariger-schnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/seidenhaariger-schnellkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click schnellkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/schnellkaefer/"

Weitere Informationen

„Mausgrauer Schnellkäfer“ auf wikipedia.org

„Mausgrauer Schnellkäfer“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Agrypnus murinus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Der alte Mann und der Feldgrashüpfer“ Eine Melodie im großen Krach

Zum Beitrag

Der alte Mann und der Feldgrashüpfer

„Mausgrauer Schnellkäfer“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden