Banner Image

Roter Weichkäfer Lat. „Rhagonycha fulva“
Art der Familie „Weichkäfer“
1 Art

Der Rote oder Rotgelbe Weichkäfer (Rhagonycha fulva) ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer (Cantharidae)….

Merkmale

Rote Weichkäfer werden 7 bis 10 Millimeter lang. Sie sind fast am ganzen Körper rotgelb gefärbt, nur die hinteren Enden der Deckflügel sind dunkel, bei manchen Tieren auch nach vorne auslaufend gefärbt. Ihre Fühler sind lang und fadenförmig. Die ersten beiden Glieder sind rötlich, die restlichen sind braun. Die Beine sind orange, nur die beilförmigen und breiten Tarsen sind dunkel.

Ähnliche Arten

Rhagonycha lutea

Vorkommen

Die Tiere sind in Europa, außer im hohen Norden, bis nach Sibirien bis in niedrige Berglagen weit verbreitet und sehr häufig. Sie leben auf Feldern, Wiesen und in Gärten, insbesondere auf Doldenblütlern. Sie fliegen ab Mai und vor allem im Juli und August.

Lebensweise

Die tagaktiven Tiere jagen vor allem auf Blüten nach kleinen Insekten. Oft findet man die Tiere in großer Zahl gemeinsam auf Doldenblüten sitzen. Nach der recht lange dauernden Paarung legen die Weibchen die Eier ab. Die Larven jagen am Boden nach Schnecken und Insekten. Nach einem Jahr und mehreren Häutungen verpuppen sie sich.

Rhagonycha fulva bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 6. Juli 2013

Roter Weichkäfer – No. 1 Roter Weichkäfer – No. 2 Roter Weichkäfer – No. 3 Roter Weichkäfer – No. 4 Roter Weichkäfer – No. 5 Roter Weichkäfer – No. 6 Roter Weichkäfer – No. 7 Roter Weichkäfer – No. 8 Roter Weichkäfer – No. 9 Roter Weichkäfer – No. 10 Roter Weichkäfer – No. 11 Roter Weichkäfer – No. 12 Roter Weichkäfer – No. 13 Roter Weichkäfer – No. 14 Roter Weichkäfer – No. 15 Roter Weichkäfer – No. 16

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->weichkaefer("Familie: Weichkäfer"):::active weichkaefer-.->ancistronycha-tigurina(["Art: Ancistronycha tigurina"]) weichkaefer==>roter-weichkaefer(["Art: Roter Weichkäfer"]):::active weichkaefer-.->rotschwarzer-weichkaefer(["Art: Rotschwarzer Weichkäfer"]) weichkaefer-.->soldatenkaefer(["Art: Soldatenkäfer"]) click ancistronycha-tigurina href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/weichkaefer/ancistronycha-tigurina/" click roter-weichkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/weichkaefer/roter-weichkaefer/" click rotschwarzer-weichkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/weichkaefer/rotschwarzer-weichkaefer/" click soldatenkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/weichkaefer/soldatenkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click weichkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/weichkaefer/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Rhagonycha fulva aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.