Banner Image

Kleiner Warzenkäfer Lat. „Axinotarsus pulicarius“
Art der Unterfamilie „Zipfelkäfer“
1 Art

Axinotarsus pulicarius, auch als Kleiner Warzenkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae). Axinotarsus pulicarius ist neben A. marginalis und A. ruficollis eine von drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung Axinotarsus.

Merkmale

Die länglichen Käfer erreichen eine Länge zwischen 3 und 3,7 mm. Die Käfer besitzen eine schwarze Grundfärbung. Der Vorderkopf ist hellgelb, die Seitenränder des Halsschilds rötlich sowie die Flügeldeckenspitzen gelbrot. Die Käfer weisen eine feine anliegende Behaarung auf. Die Fühler sind rotbraun. Das erste Fühlerglied ist etwas dunkler als die restlichen. Die Weibchen besitzen eine weniger schlanke Gestalt. Der Hinterleib der Weibchen ragt im Gegensatz zu den Männchen über das hintere Ende der Flügeldecken hinaus.

Ähnliche Arten

A. marginalis – die Käfer sind kleiner; hellere Färbung der vorderen und mittleren Tibien A. ruficollis – der Halsschild ist einfarbig rot gefärbt

Verbreitung

Axinotarsus pulicarius ist in Europa weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel und Italien über Mitteleuropa bis nach Süd-Skandinavien. In Südengland ist die Art lokal vertreten. Im Osten reicht das Vorkommen bis in den Kaukasus.

Lebensweise

Die Käfer findet man an blühenden Gräsern, insbesondere an Wolligem Honiggras (Holcus lanatus) und Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylus glomerata). Dort saugen sie an Pollen. Die Flugzeit dauert von Mai bis Juli.

Taxonomie

In der Literatur werden für die Art folgende Synonyme verwendet:

Malachius pulicarius Fabricius, 1777

www.kerbtier.de – Fotos von Männchen und Weibchen Axinotarsus pulicarius bei www.biolib.cz

Kleiner Warzenkäfer – No. 1 Kleiner Warzenkäfer – No. 2

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->kaefer("Ordnung: Käfer"):::active kaefer-->wollhaarkaefer("Familie: Wollhaarkäfer"):::active wollhaarkaefer-->zipfelkaefer("Unterfamilie: Zipfelkäfer"):::active zipfelkaefer-.->gelbstirniger-warzenkaefer(["Art: Gelbstirniger Warzenkäfer"]) zipfelkaefer==>kleiner-warzenkaefer(["Art: Kleiner Warzenkäfer"]):::active zipfelkaefer-.->zweifleckiger-zipfelkaefer(["Art: Zweifleckiger Zipfelkäfer"]) click gelbstirniger-warzenkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/wollhaarkaefer/zipfelkaefer/gelbstirniger-warzenkaefer/" click kleiner-warzenkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/wollhaarkaefer/zipfelkaefer/kleiner-warzenkaefer/" click zweifleckiger-zipfelkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/wollhaarkaefer/zipfelkaefer/zweifleckiger-zipfelkaefer/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click kaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/" click wollhaarkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/wollhaarkaefer/" click zipfelkaefer href "/katalog/gliederfuesser/insekten/kaefer/wollhaarkaefer/zipfelkaefer/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Axinotarsus pulicarius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.