Gemeine Winterlibelle
Lat. „Sympecma fusca“
Art
der Unterordnung
„Kleinlibellen“
1 Art
Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) ist eine Libellenart aus der Familie der Teichjungfern (Lestidae). Verbreitet ist die Art vor allem im europäischen Mittelmeerraum. Aber auch in Mitteleuropa und östlich bis zum Ural ist die Libelle oft anzutreffen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Libellenarten überwintert sie als geschlechtsreifes Fluginsekt (Imago) und nicht als Larve.
Wissenschaftliche Beschreibung und Namen
Die erste wissenschaftliche Beschreibung der Art lieferte Vander Linden im Jahre 1820 unter dem Namen Lestes fusca. 1840 wollte Toussaint von Charpentier die Art als Generotyp für die neu einzurichtende Gattung Sympycna nutzen. Allerdings hatte sich Burmeister 1839 in einer Vorabveröffentlichung verschrieben, womit nach den geltenden Benennungsregeln der ältere Name Sympecma zu verwenden war. 1927 kam durch eine Beschreibung von R. P. Longinos Navás noch Sympecma aragoniensis als Synonym hinzu.
Literatur
Klaus Sternberg & Rainer Buchwald (Hg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Bd 1. Kleinlibellen. Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6 Paul-André Robert: Die Libellen (Odonaten). Autorisierte Übersetzung von Otto Paul Wenger, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern 1959 T. Brockhaus: Die Winterlibelle Sympecma fusca (Van der Linden, 1820) in der Region Chemnitz-Erzgebirge (Odonata). In: B. Klausnitzer (Hrsg.): Entomologische Nachrichten und Berichte, 42, 4, S. 231–234, Dresden 1998 Christoph Kämper: Winterlibellen gibt es wirklich. in: Lohmarer Heimatblätter 25, Lohmar 2011 Reinhard Jödicke: Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1997
Weblinks
Weitere Bilder und Informationen Sympecma fusca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Clausnitzer, V., 2007. Abgerufen am 18. Februar 2014.



Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Sympecma fusca aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.