Mücken
Lat. „Nematocera“
Unterordnung
der Klasse
„Insekten“
1 Unterordnung, 1 Überfamilie, 3 Familien, 4 Arten
Der Artikel beschreibt verschiedene volkssprachliche Bezeichnungen für Stechmücken in Österreich und im Fränkischen. In Österreich werden Stechmücken hauptsächlich als Gelsen bezeichnet, während Mücken eher Taufliegen gemeint sind. Im Fränkischen ist die Bedeutung von Fliege und Mücke vertauscht, wobei es regionale Variationen gibt. Der Artikel nennt auch eine Auswahl von Familien, die zu den Mückenarten gehören, wie zum Beispiel die Culicidae (Stechmücken), Ceratopogonidae (Gnitzen) und Simuliidae (Kriebelmücken). Es werden auch Literaturquellen und Weblinks zu weiteren Informationen über Nematocera und Mücken genannt.
Hierarchie
Volkssprachliche Bezeichnungen
In Österreich werden Stechmücken meist als Gelsen bezeichnet, während mit Mücken eher die eigentlich nicht zu den Nematocera gehörenden Taufliegen gemeint sind. Im Fränkischen ist die Bedeutung von Fliege und Mücke vertauscht. Allerdings gibt es keine einheitliche Aussprache, da das Fränkische selbst in räumlicher Nähe starke Unterschiede aufweist. So wird beispielsweise im Raum Coburg eine Mücke als Schnake und eine Fliege als Mugg bezeichnet.
Familien (Auswahl)
Anisopodidae – Fenstermücken Bibionidae – Haarmücken Blephariceridae – Lidmücken Cecidomyiidae – Gallmücken Ceratopogonidae – Gnitzen (blutsaugend) Chaoberidae – Büschelmücken Chironomidae – Zuckmücken Culicidae – Stechmücken (blutsaugend) Cylindrotomidae – Moosmücken Keroplatidae – Langhornmücken Limoniidae – Stelzmücken Mycetophilidae – Pilzmücken Psychodidae – Schmetterlingsmücken (darunter die blutsaugenden Sandmücken) Ptychopteridae – Faltenmücken Scatopsidae – Dungmücken Sciaridae – Trauermücken Simuliidae – Kriebelmücken (blutsaugend) Tipulidae – Schnaken Trichoceridae – Wintermücken
Literatur
Joachim Haupt, Hiroko Haupt: Fliegen und Mücken. Beobachtung – Lebensweise. Weltbild, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-278-4.
Weblinks
U.Ord. Nematocera Mücken (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive) Nematocera bei Fauna Europaea
== Einzelnachweise ==
Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Nematocera aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.