Banner Image

Große Rosenblattlaus Lat. „Macrosiphum rosae“
Art der Familie „Röhrenläuse“
1 Art

Die Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae) ist eine Blattlaus aus der Gattung Macrosiphum der Familie der Röhrenblattläuse (Aphididae). Sie ernährt sich vom Pflanzensaft verschiedener Rosenarten (Rosa spp.), Karden- (Dipsaceae) und Baldriangewächse (Valerianeae)….

Merkmale

Die Große Rosenblattlaus besitzt einen 3–4 mm langen spindelförmigen Körper mit schwarzem Kopf. Sie kommt in zwei Farbvarianten, grün oder rosa, vor. Die schwarzen Fühler sind meist etwa so lang wie der Körper oder etwas länger. Die beiden etwa 1 mm langen Siphonen (Siphunculi), aus denen in Stresssituationen bzw. bei Bedrohung ein Sekret ausgesondert wird, sind schwarz und etwa doppelt so lang wie das helle Schwänzchen (Cauda) am Hinterleibsende. Die Schenkel (Femora) sind an ihrem körperabgewandten (distalen) Ende mindestens in einem Viertel ihrer Länge dunkelbraun oder schwarz.

Lebensweise und Verbreitung

Im Herbst findet sich die Große Rosenblattlaus oft in Massen an den Triebspitzen von Rosen. Hier legt sie schwarze Eier (etwa 1,3 mm lang, 0,6 mm dick) ab, aus denen im Frühjahr flügellose weibliche Tiere schlüpfen. In rascher Folge entwickeln sich mehrere Generationen durch Parthenogenese und Lebendgeburten. Mit dem Auftreten geflügelter Individuen, Männchen und Weibchen, erfolgt in der Regel (jedoch nicht zwingend) ein Wirtswechsel auf Kardengewächse (Witwenblumen u. a.) und Baldriangewächse. Im Spätsommer wandern die Blattläuse zurück auf Rosen. Die Große Rosenblattlaus ist weltweit verbreitet, außer in Ostasien und Südostasien. In Japan findet sich die ähnliche Art M. mordvilkoi.

Literatur

Erwin Stresemann: Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2: Wirbellose: Insekten, 11. Auflage, hrsg. von Bernhard Klausnitzer, Spektrum Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-2451-8 Roger L. Blackman und Victor F. Eastop: Aphids on the World’s Herbaceous Plants and Shrubs: An Identification and Information Guide 2 Bände, J. Wiley and Sons, Chichester 2006, ISBN 978-0471489733

Verbreitung nach Fauna Europaea

== Einzelnachweise ==

Große Rosenblattlaus – No. 1 Große Rosenblattlaus – No. 2 Große Rosenblattlaus – No. 3

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->pflanzenlaeuse("Unterordnung: Pflanzenläuse"):::active pflanzenlaeuse-->blattlaeuse("Überfamilie: Blattläuse"):::active blattlaeuse-->roehrenlaeuse("Familie: Röhrenläuse"):::active roehrenlaeuse-.->acyrthosiphon-pisum(["Art: Acyrthosiphon pisum"]) roehrenlaeuse==>grosse-rosenblattlaus(["Art: Große Rosenblattlaus"]):::active roehrenlaeuse-.->holunderblattlaus(["Art: Holunderblattlaus"]) click acyrthosiphon-pisum href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/blattlaeuse/roehrenlaeuse/acyrthosiphon-pisum/" click grosse-rosenblattlaus href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/blattlaeuse/roehrenlaeuse/grosse-rosenblattlaus/" click holunderblattlaus href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/blattlaeuse/roehrenlaeuse/holunderblattlaus/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click pflanzenlaeuse href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/" click blattlaeuse href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/blattlaeuse/" click roehrenlaeuse href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenlaeuse/blattlaeuse/roehrenlaeuse/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Macrosiphum rosae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.