Banner Image

Kirschblattwespe Lat. „Caliroa cerasi“
Art der Familie „Echte Blattwespen“
1 Art

Die Kirschblattwespe (Caliroa cerasi) ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). Im Englischen trägt die Art in Anlehnung an eine ihrer Hauptwirtspflanzen und dem Erscheinungsbild der Larven die Bezeichnung pear slug („Birnen-Schnecke“).

Merkmale

Die adulten Blattwespen sind 4–6 mm lang. Die Imagines besitzen eine schwarze Grundfarbe. Die Flügel weisen ein dunkles Flügelmal auf. Die Larven erreichen eine Körperlänge von 11 mm. Die gelben Larven sind gewöhnlich mit einer dunklen Schleimschicht bedeckt, die sie vor Feinden schützt. Dabei befindet sich der Kopf am breiteren Ende.

Verbreitung

Die Art ist in der westlichen Paläarktis heimisch. Sie ist in Europa weit verbreitet. Sie wurde in andere Kontinente eingeschleppt. In Nordamerika (USA und Kanada) und Neuseeland ist die Kirschblattwespe mittlerweile ebenfalls weit verbreitet.

Lebensweise

Die Pflanzenwespen findet man an verschiedenen Rosengewächsen (Rosaceae) wie (Sauer-)Kirsche, Schlehdorn, Kultur-Birne, Felsenbirnen, Eberesche oder Weißdorn. Die Art bildet gewöhnlich zwei Generationen pro Jahr. Die Kirschblattwespe überwintert als Larve im Boden. Im Frühjahr verpuppen sich die Larven. Zwischen Mitte Mai und Anfang Oktober kann man die Imagines beobachten. Sie leben eine starke Woche, in der die Weibchen schon am ersten Tag nach dem Schlupf Eier legen. Die Insekten pflanzen sich überwiegend parthenogenetisch fort. Männliche Kirschblattwespen findet man nur sehr selten, mit geographisch unterschiedlichen Häufigkeiten: Vermutlich werden in wärmeren, südlicheren Gegenden mehr männliche Exemplare gebildet, während nördlichere Populationen mehr auf Parthenogenese setzen. Die adulten Pflanzenwespen legen ihre anfangs 0,7 Millimeter langen und halbsobreiten Eier an der Blattunterseite der Wirtspflanzen in so genannten Eitaschen ab. Dazu schneiden sie mit ihrem Legestachel Schlitze in das Blatt. Die Embryoentwicklung dauert abhängig von der Temperatur 9 bis 15 Tage. Die durch die Blattoberseite geschlüpften Larven halten sich meist auf der Blattoberseite auf, bei Regen auf der Unterseite. Sie fressen sich bis zur gegenüberliegenden Epidermis durch die Blattfläche und lassen Blattadern stehen. Meist werden pro Blatt nur einzelne Quadratzentimeter abgefressen und nur seltener bei starkem Befall und hoher Nahrungskonkurrenz Blätter vollständig skelettiert. Nach der sechsten Häutung legt die Larve ihren dunklen Schleimmantel ab und beendet die drei- bis sechswöchige Larvenzeit, indem sie sich im Boden verpuppt. Sie kann dann zunächst in (Winter-)Dormanz (Diapause) gehen oder in drei bis vier Wochen direkt zum erwachsenen Insekt auswachsen. Es werden pro Jahr in der Regel zwei Generationen durchlaufen.

Literatur

K. P. Carl, 1972: On the Biology, Ecology and Population Dynamics of Caliroa cerasi (L.) (Hym., Tenthredinidae), in: Zeitschrift für angewandte Entomologie, doi:10.1111/j.1439-0418.1972.tb01721.x

== Einzelnachweise ==

Kirschblattwespe – No. 1 Kirschblattwespe – No. 2 Kirschblattwespe – No. 3

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->pflanzenwespen("Unterordnung: Pflanzenwespen"):::active pflanzenwespen-->echte-blattwespen("Familie: Echte Blattwespen"):::active echte-blattwespen-.->bergblattwespe(["Art: Bergblattwespe"]) echte-blattwespen-.->breitfuessige-birkenblattwespe(["Art: Breitfüßige Birkenblattwespe"]) echte-blattwespen==>kirschblattwespe(["Art: Kirschblattwespe"]):::active echte-blattwespen-.->ungleiche-rosenblattwespe(["Art: Ungleiche Rosenblattwespe"]) click bergblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/bergblattwespe/" click breitfuessige-birkenblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/breitfuessige-birkenblattwespe/" click kirschblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/kirschblattwespe/" click ungleiche-rosenblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/ungleiche-rosenblattwespe/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click pflanzenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/" click echte-blattwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Caliroa cerasi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.