Banner Image

Ungleiche Rosenblattwespe Lat. „Cladius pectinicornis“
Art der Familie „Echte Blattwespen“
1 Art

Die Ungleiche Rosenblattwespe (Cladius pectinicornis) ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Nematinae. Das lateinische Art-Epitheton pectinicornis setzt sich aus den Begriffen „gekämmt“ und „hörnig“ zusammen. Es bezieht sich offenbar auf die Fühler der männlichen Blattwespen. Der deutsche Trivialname leitet sich vermutlich von dem daraus resultierenden Geschlechtsdimorphismus ab.

Merkmale

Die schwarz gefärbten Pflanzenwespen sind 5–7 mm lang. Lediglich die Tibien und die Metatarsen sind weißlich-gelb. Die Männchen weisen gekämmte Fühler auf. Von den drei basalen Geißelgliedern steht jeweils ein annähernd gleichlanger Zahn schräg zur Seite ab. Am vierten Geißelglied befindet sich ein kleinerer Zahn, am fünften ein sehr kurzer Zahn. Die Afterraupen sind gelbgrün bis grün gefärbt. Sie werden etwa 16 mm lang. Die Kopfkapsel ist hellbraun gefärbt und weist zwischen den beiden Punktaugen einen größeren braunen Fleck auf. Vom Körper der Afterraupen stehen mittellange dunkle Härchen ab.

Verbreitung

Die Art ist in Europa weit verbreitet. Das Vorkommen reicht von Fennoskandinavien und den Britischen Inseln im Norden bis in den Mittelmeerraum. Cladius pectinicornis gilt in Deutschland als „ungefährdet“.

Lebensweise

Die Blattwespen beobachtet man gewöhnlich von Mai bis September. Die Art bildet offenbar zwei Generationen im Jahr. Zu den Wirtspflanzen gehören insbesondere die Hundsrose (Rosa canina) und Erdbeeren (Fragaria). Als weitere Wirtspflanzen werden genannt: der Spitzlappige Frauenmantel (Alchemilla vulgaris), das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) sowie der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis). Die Weibchen ritzen die Blattstiele der Pflanzen an und legen darin ihre Eier ab. Die geschlüpften Larven fressen meist gregär an den Blättern.

Taxonomie

Die Art wurde von dem französischen Entomologen Étienne Louis Geoffroy im Jahr 1785 als Tenthredo pectinicornis erstbeschrieben. In der Literatur finden sich folgende Synonyme:

Cladius comari Stein, 1886 Nematus crassicornis Stephens, 1835 Cladius difformis (Panzer, 1799) Cladius geoffroyi Audinet-Serville, 1823 Cladius gracilicornis Konow, 1884 Cladius hyalinopterus Konow, 1886 Cladius isomerus Norton, 1861 Cladius major Cobelli, 1892 Cladius morio Audinet-Serville, 1823

Fotos der Imago (Präparat) bei www.boldsystems.org Cladius pectinicornis bei naturspaziergang.de

Ungleiche Rosenblattwespe – No. 1 Ungleiche Rosenblattwespe – No. 2

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->pflanzenwespen("Unterordnung: Pflanzenwespen"):::active pflanzenwespen-->echte-blattwespen("Familie: Echte Blattwespen"):::active echte-blattwespen-.->bergblattwespe(["Art: Bergblattwespe"]) echte-blattwespen-.->breitfuessige-birkenblattwespe(["Art: Breitfüßige Birkenblattwespe"]) echte-blattwespen-.->kirschblattwespe(["Art: Kirschblattwespe"]) echte-blattwespen==>ungleiche-rosenblattwespe(["Art: Ungleiche Rosenblattwespe"]):::active click bergblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/bergblattwespe/" click breitfuessige-birkenblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/breitfuessige-birkenblattwespe/" click kirschblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/kirschblattwespe/" click ungleiche-rosenblattwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/ungleiche-rosenblattwespe/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click pflanzenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/" click echte-blattwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/pflanzenwespen/echte-blattwespen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Cladius pectinicornis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.