Spanner
Lat. „Geometridae“
Familie
der Ordnung
„Schmetterlinge“
1 Familie, 4 Arten
Die Spanner (Geometridae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Es sind weltweit etwa 23.000 Arten beschrieben und sie sind damit eine der größten Schmetterlingsfamilien. Sie werden zu den Nachtfaltern gezählt, es gibt aber auch einige Arten, die tagaktiv sind.
Hierarchie
Lebensweise
Die Tiere sind überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv, es gibt aber auch Arten, wie z. B. den Hartheu-Spanner (Siona lineata), die nur am Tag fliegen. Auffällig an den Spannern ist, dass fast alle Arten ihre Flügel in Ruhestellung flach ausgebreitet haben und somit die Hinterflügel zumindest teilweise sichtbar sind. Nur wenige Arten klappen sie zusammen, so dass sie senkrecht über dem Hinterleib nach oben stehen oder falten sie über dem Hinterleib zusammen. Es gibt in Europa einige Arten, die auch in den kalten Jahreszeiten beim Flug beobachtet werden können, wie z. B. die Frostspanner. Die Weibchen der Kälte liebenden Arten sind meist jene mit reduzierten oder fehlenden Flügeln.
Benennung
Der ursprünglich aus dem Altgriechischen stammende, wissenschaftliche Name Geometridae leitet sich von Geometer (Landvermesser) ab. Die eigenartige Fortbewegungsweise der Spannerraupen hat zu diesem Vergleich mit dem Vermessen geführt. Man kann sich etwa vorstellen, wie entlang einer geraden Linie Spanne für Spanne gemessen wird, indem der kleine Finger zur großen Handspanne ausgestreckt wird und der Daumen immer wieder nachgezogen wird. Die Bewegung der Finger ähnelt dann der Fortbewegung der Raupe. Dies spiegelt sich auch in der deutschsprachigen Bezeichnung „Spanner“ wider. Auch der englische Name der Larve inchworm (Zollwurm) hat seinen Ursprung daher.
Systematik
Die Familie Geometridae wird in 9 Unterfamilien unterteilt.
Archiearinae Fletcher, 1953 Alsophilinae Herbulot, 1962 Desmobathrinae Meyrick, 1886 Ennominae Duponchel, 1845 Geometrinae Leach, 1815 Larentiinae Duponchel, 1845 Oenochrominae Guenée, 1857 Orthostixinae Meyrick, 1892 Sterrhinae Meyrick, 1892 In Europa sind bis jetzt über 1.000 Arten beschrieben, von denen in Mitteleuropa 510 Arten vorkommen.
Phylogenie
Bisher herrscht über die Phylogenie der Spanner (Geometridae) noch kein Konsens. Daher werden hier zwei kürzlich publizierte Kladogramme unkommentiert nebeneinander gestellt. Innerhalb der Familie Geometridae sind vermutlich die Unterfamilien Archiearinae und Alsophilinae ursprünglicher als die restlichen Familien (nach morphologischen Daten). Nach molekularen Daten bilden die Archiiearinae das Schwestertaxon von Ennominae/Geometrinae/Alsophilinae. Auf Grund der neuen molekularen Daten steht die Monophylie der Ennominae in der Diskussion. Auch die Oenochrominae sind wohl eine Sammelgruppe, deren Gattungen in keine der anderen Familien passen, jedoch untereinander wohl nicht näher miteinander verwandt sind. Das Kladogramm von Holloway (1997) (aus ) basiert z. T. noch auf morphologischen Daten
Die Phylogenie der Geometridae nach Abraham et al. (2001) beruht dagegen ausschließlich auf molekularen Daten
Weblinks
Insects of Britain and Ireland: Lepidoptera families – Geometridae Familia Geometridae (Spanner) – LepiWiki
Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Geometridae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.