Banner Image

Grünader-Weißling Lat. „Pieris napi“
Art der Familie „Weißlinge“
1 Art

Der Rapsweißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er wird oft auch als Grünader-Weißling bezeichnet.

Merkmale

Der Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern, der zu den häufigsten Tagfalterarten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den gelben Hinterflügelunterseiten. Die Unterseite des Vorderflügels ist weiß und verfärbt sich zur Spitze hin gelblich. Ebenso ist die Oberseite weiß und weist eine leichte graugrüne Äderung auf. Beim Männchen befindet sich hier ein ebenso gefärbter Fleck, beim Weibchen sind es derer zwei. Zu den Flügelspitzen färben sich die Vorderflügel hier dunkelgrau.

Die Raupe ähnelt der des Kleinen Kohlweißlings, besitzt aber keine ausgeprägte gelbe Rückenlinie, sondern ist eher hellgrün mit feinen gelben seitlichen Punkten.

Ähnliche Arten

Großer Kohlweißling, Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) Kleiner Kohlweißling, Pieris rapae (Linnaeus, 1758) Karstweißling, Pieris mannii (Mayer, 1851) Bergweißling, Pieris bryoniae (Hübner, 1805) Pieris ergane (Geyer, [1828]) Krüpers Weißling, Pieris krueperi Staudinger, 1860

Vorkommen

Der Falter ist nahezu im gesamten Europa, von Skandinavien bis zum Mittelmeer, verbreitet. Er fehlt auf den atlantischen Inseln, den Shetlandinseln und Sardinien. Zum Lebensraum des Rapsweißlings gehören feuchte, grasige Orte mit etwas Schatten, Waldränder, Baumhecken, Fettwiesen und bewaldete Flusstäler. Die späteren Generationen erweitern ihren Einzugsbereich bei der Suche nach alternativen Futterpflanzen in trockenere, aber blütenreiche Lagen. Im Mittelmeergebiet sind Gebüsche an Bergbächen oder -quellen bzw. Überschwemmungsgebiete mit Brunnenkresse (Nasturtium officinale) typisch.

Lebensweise

Zu den Futterpflanzen der Raupe gehören Schaumkrautarten (Cardamine), aber auch verschiedene Arten von Kressen wie Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Senfe (Sinapis) und Knoblauch (Allium sativum). Es ist fraglich, ob der namensgebende Raps (Brassica napus) als Futterpflanze eine wesentliche Rolle spielt.

Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos Artenporträts der Tagfalter in Rheinland-Pfalz - Grünader-Weißling www.schmetterling-raupe.de Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->schmetterlinge("Ordnung: Schmetterlinge"):::active schmetterlinge-->weisslinge("Familie: Weißlinge"):::active weisslinge-.->grosser-kohlweissling(["Art: Großer Kohlweißling"]) weisslinge==>gruenader-weissling(["Art: Grünader-Weißling"]):::active weisslinge-.->kleiner-kohlweissling(["Art: Kleiner Kohlweißling"]) weisslinge-.->zitronenfalter(["Art: Zitronenfalter"]) click grosser-kohlweissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/grosser-kohlweissling/" click gruenader-weissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/gruenader-weissling/" click kleiner-kohlweissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/kleiner-kohlweissling/" click zitronenfalter href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/zitronenfalter/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click schmetterlinge href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/" click weisslinge href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Pieris napi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.