Banner Image

Kleiner Kohlweißling Lat. „Pieris rapae“
Art der Familie „Weißlinge“
1 Art

Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern….

Merkmale

Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei. Die Oberseiten der Hinterflügel sind cremig weiß und besitzen einen ebensolchen grauen Fleck, welcher beim Männchen weit weniger ausgeprägt ist als beim Weibchen. Die Unterseiten der Flügel sind gräulich gelb gefärbt, wobei die Vorderflügel eher zum Weiß tendieren. Die Raupen erreichen eine Länge von 25 Millimeter, sind hell- bis mattgrün gefärbt und zeigen gelbliche Seiten- und Rückenstreifen sowie weiße Farbpigmente. Sie sind dicht und kurz behaart.

Ähnliche Arten

Großer Kohlweißling, Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) Karstweißling, Pieris mannii (Mayer, 1851) Bergweißling, Pieris bryoniae (Hübner, 1805) Pieris ergane (Geyer, [1828]) Krüpers Weißling, Pieris krueperi Staudinger, 1860 Rapsweißling, Pieris napi (Linnaeus, 1758)

Verbreitung

Der Kleine Kohlweißling ist in ganz Europa und in Nordafrika verbreitet. Er kommt auch auf allen Kanarischen Inseln vor, ist jedoch selten auf Fuerteventura und wurde nur ein einziges Mal auf Lanzarote nachgewiesen. In Nordamerika wurde er im 19. Jahrhundert und in Australien und Neuseeland im 20. Jahrhundert eingeschleppt. Die Art ist fast überall anzutreffen, wo ihre Futterpflanzen vorkommen.

Lebensweise

Die Eier werden einzeln im April und im Juli an Blättern abgelegt, die Larvenentwicklung ist nach etwa einem Monat abgeschlossen. Zu den Futterpflanzen gehören Kreuzblütler (Brassicaceae), Kaperngewächse (Capparaceae) zum Beispiel Kapern (Capparis spinosa), Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), Resedagewächse (Resedaceae) und Fuchsschwanzgewächse (Chenopodiaceae). Die Überwinterung erfolgt im Puppenstadium, oft ein bis drei Meter über dem Boden an Wällen, Zäunen und so weiter.

Kleiner Kohlweißling – No. 1 Kleiner Kohlweißling – No. 2 Kleiner Kohlweißling – No. 3

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->schmetterlinge("Ordnung: Schmetterlinge"):::active schmetterlinge-->weisslinge("Familie: Weißlinge"):::active weisslinge-.->grosser-kohlweissling(["Art: Großer Kohlweißling"]) weisslinge-.->gruenader-weissling(["Art: Grünader-Weißling"]) weisslinge==>kleiner-kohlweissling(["Art: Kleiner Kohlweißling"]):::active weisslinge-.->zitronenfalter(["Art: Zitronenfalter"]) click grosser-kohlweissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/grosser-kohlweissling/" click gruenader-weissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/gruenader-weissling/" click kleiner-kohlweissling href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/kleiner-kohlweissling/" click zitronenfalter href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/zitronenfalter/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click schmetterlinge href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/" click weisslinge href "/katalog/gliederfuesser/insekten/schmetterlinge/weisslinge/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Pieris rapae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.