Banner Image

Knotenameisen Lat. „Myrmicinae“

Die Knotenameisen (Myrmicinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Ameisen (Formicidae). Neben den Knotenameisen zählen in Mitteleuropa noch die Schuppenameisen (Formicinae), die Urameisen (Ponerinae) und die Drüsenameisen (Dolichoderinae) zu den verbreiteten Ameisengruppen.

Hierarchie

Merkmale

Ausschlaggebend für den deutschsprachigen Namen dieser Unterfamilie ist die spezielle Ausformung des Hinterleibs. Bei den Knotenameisen besteht das Stielchen (siehe Abbildungen) im Gegensatz zu den anderen Ameisengruppen aus zwei knotenförmigen Segmenten (Petiolus und Postpetiolus) und ist auch deutlich von der nachfolgenden Gaster abgetrennt. Das Stielchenglied als bewegliche Verbindung zwischen Brustabschnitt und Hinterleib ist charakteristisch für alle Ameisen. Es ermöglicht ihnen eine größere Bewegungsfreiheit des Hinterleibs, einerseits nach unten, was das Verspritzen von Wehrsekreten nach vorne ermöglicht, andererseits nach oben, was besonders bei der Abgabe von Duftstoffen bevorzugt wird. Wie bei den Urameisen verfügen alle weiblichen Kasten über einen Giftstachel, der jedoch auch vollständig reduziert sein kann. Larven entwickeln sich stets zu Nacktpuppen.

Verbreitung

Die bekanntesten Vertreter in Mitteleuropa sind die Große Knotenameise (Manica rubida), die Rote Gartenameise (Myrmica rubra) und die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis). Viele Gattungen der Knotenameisen kommen nur in den tropischen und subtropischen Gebieten vor, darunter die Blattschneiderameisen (Gattungen Atta und Acromyrmex), die zudem auf die beiden amerikanischen Kontinente beschränkt sind. Die Blattschneiderameisen ernähren sich nicht von den Blättern, von denen sie Stücke abschneiden, sondern zerkauen diese bloß und verwenden sie als Substrat für eine spezielle Pilzkultur, die ihrer Ernährung dient. Aus den Tropen und Subtropen nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde die Pharaoameise (Monomorium pharaonis). Diese ist zwar sehr temperaturempfindlich und stirbt bei 0 °C, sie hat sich aber an das Leben in beheizten Gebäuden angepasst. Die Besiedelung kann durch Zweignestbildung erfolgen.

Systematik

Die Knotenameisen sind weltweit mit etwa 7.000 Arten vertreten und stellen damit etwa die Hälfte aller bekannten Ameisenarten. Sie werden in folgende Tribus und Gattungen untergliedert (Auswahl). Aufgelistete Arten in den Gattungen kommen dabei in Mitteleuropa vor, als Beispiele genannte Arten natürlicherweise nur außerhalb Mitteleuropas:

Adelomyrmecini Adelomyrmex Baracidris Attini Acromyrmex Apterostigma Atta † Attaichnus Cyatta Cyphomyrmex Mycetagroicus Mycetarotes Mycetophylax Mycetosoritis Mycocepurus Myrmicocrypta Pseudoatta Sericomyrmex Trachymyrmex Basicerotini Basiceros Creightonidris Eurhopalotrix Octostruma Protalaridris Rhopalothrix Talaridris Blepharidattini Blepharidatta Wasmannia Cataulacini Cataulacus Cephalotini Cephalotes Procryptocerus Crematogastrini Chalepoxenus Chalepoxenus muellerianus Crematogaster Crematogaster schmidti Crematogaster scutellaris Crematogaster sordidula Harpagoxenus Harpagoxenus sublaevis Myrmoxenus Myrmoxenus ravouxi Recurvidris Strongylognathus Strongylognathus testaceus Dacetini Acanthognathus Colobostruma Daceton Epopostruma Mesostruma Microdaceton Orectognathus Pyramica Strumigenys Formicoxenini Formicoxenus Formicoxenus nitidulus Leptothorax Leptothorax acervorum Leptothorax goesswaldi Leptothorax gredleri Leptothorax kutteri Leptothorax muscorum Leptothorax pacis Nesomyrmex Podomyrma Romblonella Temnothorax Temnothorax affinis Temnothorax albipennis Temnothorax clypeatus Temnothorax corticalis Temnothorax crassispinus Temnothorax flavicornis Temnothorax interruptus Temnothorax jailensis Temnothorax lichtensteini Temnothorax luteus Temnothorax nadigi Temnothorax nigriceps Temnothorax nylanderi Temnothorax parvulus Temnothorax recedens Temnothorax saxonicus Temnothorax sordidulus Temnothorax tuberum Temnothorax turcicus Temnothorax unifasciatus Lenomyrmecini Lenomyrmex Liomyrmecini Liomyrmex Melissotarsini Melissotarsus Rhopalomastix Meranoplini Meranoplus † Parameranoplus Metaponini Metapone Myrmecinini Acanthomyrmex † Enneamerus Myrmecina Myrmecina graminicola Perissomyrmex Pristomyrmex † Stiphromyrmex Myrmicariini Myrmicaria Myrmicini Eutetramorium Huberia Hylomyrma Manica Manica rubida Myrmica Myrmica bibikoffi Myrmica gallienii Myrmica hellenica Myrmica hirsuta Myrmica karavajevi Myrmica lacustris Myrmica lobicornis Myrmica lobulicornis Myrmica lonae Myrmica myrmicoxena Myrmica rubra Myrmica ruginodis Myrmica rugulosa Myrmica sabuleti Myrmica salina Myrmica scabrinodis Myrmica schencki Myrmica specioides Myrmica sulcinodis Myrmica vandeli † Nothomyrmica Pogonomyrmex Secostruma Paratopulini Paratopula Phalacromyrmecini Ishakidris Phalacromyrmex Pilotrochus Pheidolini Anisopheidole Aphaenogaster Aphaenogaster gibbosa Aphaenogaster italica Aphaenogaster subterranea Chimaeridris Goniomma Kartidris † Lonchomyrmex Lophomyrmex Messor Messor structor Ocymyrmex Oxyopomyrmex † Paraphaenogaster Pheidole Pheidole pallidula Solenopsidini Carebara Solenopsis (z. B. Solenopsis invicta) Solenopsis fugax Monomorium (z. B. Monomorium pharaonis) Stegomyrmecini Stegomyrmex Stenammini Ancyridris Bariamyrma Calyptomyrmex Cyphoidris Dacatria Dacetinops Dicroaspis † Ilemomyrmex Indomyrma Lachnomyrmex Lasiomyrma Lordomyrma Proatta Rogeria Rostromyrmex Stenamma Stenamma debile Stenamma petiolatum Stenamma striatulum Stenamma westwoodi Tetheamyrma Vollenhovia Tetramoriini Anergates Anergates atratulus Decamorium Rhoptromyrmex Strongylognathus Teleutomyrmex Tetramorium Tetramorium caespitum Tetramorium ferox Tetramorium impurum Tetramorium moravicum Tetramorium hungaricum Tetramorium kutteri

Myrmicinae. In: AntWiki. Abgerufen am 20. Juli 2013.

Knotenameisen – No. 1 Knotenameisen – No. 2 Knotenameisen – No. 3 Knotenameisen – No. 4 Knotenameisen – No. 5

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->ameisen("Familie: Ameisen"):::active ameisen-.->braune-wegameise(["Art: Braune Wegameise"]) ameisen-.->druesenameisen("Unterfamilie: Drüsenameisen") ameisen==>knotenameisen("Unterfamilie: Knotenameisen"):::active ameisen-.->schwarze-wegameise(["Art: Schwarze Wegameise"]) ameisen-.->waldameisen("Gattung: Waldameisen") click braune-wegameise href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/braune-wegameise/" click druesenameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/druesenameisen/" click knotenameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/knotenameisen/" click schwarze-wegameise href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/schwarze-wegameise/" click waldameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/waldameisen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click ameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/"

Weitere Informationen

„Knotenameisen“ auf wikipedia.org

„Knotenameisen“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Myrmicinae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Den großen Ruhm knapp verpasst – aber ich freue mich trotzdem!“ Ein wohlgemeinter Brief

Zum Beitrag

Den großen Ruhm knapp verpasst – aber ich freue mich trotzdem!

„Knotenameisen“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden