Banner Image

Rote Gartenameise Lat. „Myrmica rubra“

119172

Die Rote Gartenameise (Myrmica rubra), auch Rotgelbe Knotenameise genannt, gehört zu den in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Ameisenarten….

Merkmale

Die Arbeiterinnen sind vier bis sechs Millimeter lang, die Färbung ist rötlichbraun, am Kopf dunkelbraun. Der Hinterleib (Gaster) ist etwas dunkler als das Mesosoma und glänzend. Der Kopf wirkt langgezogen. Der Scapus der Antennen ist lang und dünn, die Biegung nahe der Basis ist sanft und gleichmäßig. Von der Seite gesehen erscheint die Oberseite des Petiolus als sanfte Kuppel, die stetig und ohne Stufe nach hinten abfällt. Petiolus und Postpetiolus sind glatt im Gegensatz zur ansonsten leicht furchigen, gerunzelten Körperoberfläche. Die beiden Dornen auf dem Propodeum haben einen breiten Ansatz und sind kürzer als die 0,28-fache Kopflänge. Die Stelle zwischen den Dornen ist glatt und gleichmäßig glänzend. Es gibt nur eine Arbeiterinnenkaste, wobei die Größen einzelner Arbeiterinnen jedoch deutlich variieren können. Die Männchen sind vier bis fünf Millimeter lang und schwarz gefärbt, die Gasterspitze ist etwas heller gefärbt als der restliche Körper. Die Königinnen sind 5 bis 7,5 Millimeter lang und haben ein deutlich dunkler gefärbtes Mesosoma. Auf der Stirn ist ein glänzendes Dreieck erkennbar. Die Dornen auf dem Propodeum erreichen höchstens die 0,25-fache Kopflänge. Neben der gewöhnlichen Königinnen-Morphe (Makrogyne) gibt es eine Mikrogynen-Morphe. Diese wesentlich kleineren Vollweibchen entstehen durch genetische Prädetermination. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Art, wie lange vermutet wurde. Myrmica microrubra wurde im Jahr 1993 in den Artstatus erhoben, jedoch sprechen neuere Erkenntnisse dafür, dass die Artbildung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Wie alle Mitglieder der Knotenameisen (Myrmicinae) sind Arbeiterinnen und Königinnen mit einem Giftstachel ausgestattet, dessen Stich unangenehme Schmerzen verursacht, jedoch normalerweise ungefährlich ist. Eventuell besteht ein Allergierisiko.

Verbreitung und Lebensraum

Die Rote Gartenameise kommt in ganz Europa, von Portugal bis nach Sibirien vor. In Finnland und Schweden erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis zum 67. Breitengrad, an der Atlantikküste bis zum 70. Breitengrad. Außer in der alpinen Zone ist sie in Mitteleuropa überall anzutreffen. Im Mittelmeerraum tritt sie nur in sehr feuchten Gebieten auf. Sie besiedelt ganz unterschiedliche Lebensräume, von Wiesen und Gärten, bis zu Wäldern und Buschland. Hierbei bevorzugt sie feuchte und halbschattige Standorte. In hohen Wiesen oder auf stark bebuschten Flächen ist sie oft die einzige Ameisenart. Sie kommt auch in warmen Laubwäldern und Auwäldern vor. In schattigen Wäldern sowie oberhalb von 800 Metern wird sie von Myrmica ruginodis verdrängt. Ebenso fehlt sie an sehr trockenen und vegetationsarmen Standorten. Als invasive Spezies ist Myrmica rubra auch in Québec (Kanada) und im Nordosten der USA bekannt. Entlang der Atlantikküste dokumentierte man im Jahre 2002 über zwanzig Ansiedlungen. Erstmals entdeckt wurde sie dort um das Jahr 1906 vom Myrmekologen William Morton Wheeler. Wahrscheinlich ist die Art mit Zierpflanzen aus Europa eingeschleppt worden. Auch an der nordamerikanischen Pazifikküste in der kanadischen Provinz British Columbia und im US-amerikanischen Bundesstaat Washington ist die Ameise inzwischen anzutreffen.

Lebensweise

Die Rote Gartenameise ist die volksstärkste Myrmica-Art. Nester beinhalten durchschnittlich 15 Königinnen und 1000 Arbeiterinnen. In extremen Fällen kann die Individuenzahl bis zu 20.000 Arbeiterinnen und 600 Königinnen betragen. Es können sich Superkolonien bilden, die mehrere Nester umfassen. Beim Nestbau werden vielfältige Standorte genutzt. Myrmica rubra siedelt in morschem Holz, unter Moospolstern und im Schutz von Steinen, aber auch im offenen Feld. Bei hohem Bewuchs erreichen die Erdhügel dann eine beträchtliche Größe. Die Tiere zeigen sich bei der Nestverteidigung sehr aggressiv. Bei der Nahrungssuche belaufen die Arbeiterinnen auch Büsche und Bäume. Bei Überflutungen ist die Rote Gartenameise dazu befähigt, Flöße (Biwakflöße oder Ameisentrauben) zu bilden, welche nur aus den Tieren bestehen. Dies wurde erstmals 1997 wissenschaftlich in Ostösterreich bestätigt. In ihrem Nest überwintern oft auch Raupen einiger Bläulingsarten, wie etwa des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous), wobei die Falterraupen dort räuberisch von Ameisenbrut leben.

AntWeb Bilder von Myrmica rubra AmeisenWiki Artikel im AmeisenWiki

Rote Gartenameise – No. 1 Rote Gartenameise – No. 2 Rote Gartenameise – No. 3 Rote Gartenameise – No. 4 Rote Gartenameise – No. 5 Rote Gartenameise – No. 6 Rote Gartenameise – No. 7

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->ameisen("Familie: Ameisen"):::active ameisen-->knotenameisen("Unterfamilie: Knotenameisen"):::active knotenameisen==>rote-gartenameise(["Art: Rote Gartenameise"]):::active click rote-gartenameise href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/knotenameisen/rote-gartenameise/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click ameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/" click knotenameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/knotenameisen/"

Weitere Informationen

„Rote Gartenameise“ auf wikipedia.org

„Rote Gartenameise“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Myrmica rubra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Die Spinne und die Altbauwohnung“ Elio suchte nach einer ruhigen Auszeit vom wilden Leben – und stolperte mitten hinein in ein völlig neues Abenteuer.

Zum Beitrag

Die Spinne und die Altbauwohnung

„Rote Gartenameise“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden