Banner Image

Schwarze Wegameise Lat. „Lasius niger“

55213

Die Schwarze Wegameise (Lasius niger), auch Mattschwarze Wegameise, Schwarze Gartenameise oder Schwarzgraue Wegameise genannt, gehört in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) zur Gattung der Wegameisen (Lasius).

Merkmale

Die Arbeiterinnen sind 3 bis 5 Millimeter lang. Die Farbe variiert zwischen dunkelbraun und schwarz, die dichte Körperbehaarung ist silbrig, darunter finden sich auch einige längere Haare. Tatsächlich fehlt die längere Körperbehaarung bei der Fremden Wegameise (Lasius alienus), von der sie kaum zu unterscheiden ist. Die Geschlechtstiere schwärmen zwischen Juni und September. Die Königinnen sind 8 bis 9 Millimeter lang, die Männchen sind 3,5 bis 4,5 Millimeter lang. Aktiv ist die Schwarze Wegameise zwischen März und Oktober.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. Sie ist die häufigste Ameise in Mitteleuropa. Man findet sie in nicht zu trockenen Habitaten, an Waldrändern ebenso wie in offenen Landschaften.

Lebensweise

Als sehr anpassungsfähiges Tier lebt sie auch in Gärten und Städten, wo sie sich unter Steinen, Baumrinde, im Rasen und in Mauerspalten verbirgt und auch in Häuser eindringt.

Fortpflanzung

Die Geschlechtstiere schwärmen an warmen Hochsommertagen aus. Die Begattung findet im Fluge statt. Die Männchen sterben bald darauf, die Jungkönigin wirft die Flügel ab und gründet ein Nest. Sie verschließt sich in einer unterirdischen Kammer (claustrale Koloniegründung). Hier legt sie die Eier und zieht die ersten Arbeiterinnen auf. Bis zu 25 % der Koloniegründungen erfolgen durch mehrere Königinnen (Pleometrose). Alle Königinnen bis auf eine werden in der Regel kurz nach der Gründungsphase durch die Arbeiterinnen oder die dominante Königin eliminiert und die Kolonie geht in eine Monogynie über. In der Saison legt die Königin 100 Eier pro Tag.

Sonstiges

Entwicklungsgeschichtlich dürfte die Art schon seit rund 50 Millionen Jahren nahezu unverändert existieren. Die im eozänen Baltischen Bernstein als eine der häufigsten Ameisen zu Tausenden gefundene Lasius schiefferdeckeri ist morphologisch der rezenten Lasius niger so ähnlich, dass manche Autoren sie als artidentisch ansehen. L. niger ist eine für die Ameisenhaltung beliebte Art, da sie robust, aggressiv und interessant ist. Als „Lebensraum“ dient dabei ein Formicarium. Die Temperatur muss der im Freien herrschenden angepasst sein, im Winter ist eine Winterruhe notwendig, die bei etwa 6 °C bis 8 °C eintritt.

Quellen

Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4

Artikel im AmeisenWiki Myrm’s Ant Nest: Colonies (inkl. Lasius Niger) (englisch)

Schwarze Wegameise – No. 1 Schwarze Wegameise – No. 2 Schwarze Wegameise – No. 3 Schwarze Wegameise – No. 4 Schwarze Wegameise – No. 5 Schwarze Wegameise – No. 6 Schwarze Wegameise – No. 7 Schwarze Wegameise – No. 8 Schwarze Wegameise – No. 9 Schwarze Wegameise – No. 10 Schwarze Wegameise – No. 11 Schwarze Wegameise – No. 12 Schwarze Wegameise – No. 13 Schwarze Wegameise – No. 14 Schwarze Wegameise – No. 15 Schwarze Wegameise – No. 16 Schwarze Wegameise – No. 17

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->ameisen("Familie: Ameisen"):::active ameisen-.->braune-wegameise(["Art: Braune Wegameise"]) ameisen-.->druesenameisen("Unterfamilie: Drüsenameisen") ameisen-.->knotenameisen("Unterfamilie: Knotenameisen") ameisen==>schwarze-wegameise(["Art: Schwarze Wegameise"]):::active ameisen-.->waldameisen("Gattung: Waldameisen") click braune-wegameise href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/braune-wegameise/" click druesenameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/druesenameisen/" click knotenameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/knotenameisen/" click schwarze-wegameise href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/schwarze-wegameise/" click waldameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/waldameisen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click ameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/"

Weitere Informationen

„Schwarze Wegameise“ auf wikipedia.org

„Schwarze Wegameise“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Lasius niger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Den großen Ruhm knapp verpasst – aber ich freue mich trotzdem!“ Ein wohlgemeinter Brief

Zum Beitrag

Den großen Ruhm knapp verpasst – aber ich freue mich trotzdem!

„Schwarze Wegameise“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden