Banner Image

Gartenhummel Lat. „Bombus hortorum“

121989

Die Gartenhummel (Bombus hortorum) ist eine häufige Hummelart, die in Gärten, auf Wiesen, in Obstgärten und Parks vorkommt.

Körperbau

Die Gartenhummel trägt an der Vorder- und Hinterkante des Brustkorbs jeweils eine goldgelbe Binde mit einem breiten schwarzen Bereich dazwischen. Auch das erste Tergit des Hinterleibs ist goldgelb, die mittleren Glieder schwarz und das Hinterleibsende weiß behaart. Die Königin ist 18–26, die Arbeiterinnen 11–16 und die Drohnen 13–15 mm lang. Die Flügel der Königin sind groß, mit einer maximalen Spannweite von 40 mm, bei den Arbeiterinnen nur 30 mm. Das Gesicht der Gartenhummel ist durch einen recht großen Abstand von Auge zu Mandibel auffällig länglich, was sie z. B. von den Erdhummeln mit ihren rundlicheren Gesichtern unterscheidet. Ähnlich aussehende Arten sind die Dunkle Erdhummel, Heidehummel, die Feldhummel und die Tonerdhummel.

Vorkommen

Die Gartenhummel kommt in ganz Europa vor. Ihr Lebensraum sind Waldränder, daran angrenzende Wiesen, Streuobstwiesen, Parkanlagen und Gärten im Siedlungsbereich sowie Hochwasserdämme.

Nahrungssuche

Die Gartenhummeln gehören zu den langrüsseligen Hummelarten und besuchen deshalb oft Pflanzen mit langer Blütenröhre, wie zum Beispiel Lippenblütler und Schmetterlingsblütler. So sind sie auf Wiesen-Klee, Eisenhut, Disteln, Ackerbohnen und Geißblatt zu finden.

Fortpflanzung und Nestbau

Das Nest befindet sich auf oder oberflächennah in der Erde, kann aber auch in verlassenen Vogel- und Mäusenestern, Ställen, Scheunen, Schuppen und Dachböden gebaut werden. Ein ausgewachsenes Volk besteht aus etwa 50 bis 100 Arbeiterinnen. Die nistplatzsuchenden Königinnen können von März bis Mitte Mai beobachtet werden, die Arbeiterinnen von Anfang Mai bis Ende Juli, die Drohnen von Ende Juni bis Ende Juli. Die Königinnen aus dem ersten Nest beginnen manchmal noch im selben Jahr mit einem eigenen Nest. Eine solche zweite Generation kann bis in den September hinein beobachtet werden. Wie die meisten langrüssligen Hummelarten ist die Gartenhummel ein Pocketmaker, lagert den Pollen also in eigens dafür angefertigten Taschen.

Gartenhummel bei bombus.de Gartenhummel bei wildbienen.de

Gartenhummel – No. 1 Gartenhummel – No. 2 Gartenhummel – No. 3 Gartenhummel – No. 4 Gartenhummel – No. 5 Gartenhummel – No. 6 Gartenhummel – No. 7 Gartenhummel – No. 8 Gartenhummel – No. 9 Gartenhummel – No. 10 Gartenhummel – No. 11 Gartenhummel – No. 12

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->bienen-hummeln("Familie: Bienen & Hummeln"):::active bienen-hummeln-->hummeln("Gattung: Hummeln"):::active hummeln-.->ackerhummel(["Art: Ackerhummel"]) hummeln-.->erdhummeln(": Erdhummeln") hummeln==>gartenhummel(["Art: Gartenhummel"]):::active hummeln-.->kuckuckshummeln(": Kuckuckshummeln") hummeln-.->waldhummel(["Art: Waldhummel"]) hummeln-.->wiesenhummel(["Art: Wiesenhummel"]) click ackerhummel href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/ackerhummel/" click erdhummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/erdhummeln/" click gartenhummel href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/gartenhummel/" click kuckuckshummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/kuckuckshummeln/" click waldhummel href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/waldhummel/" click wiesenhummel href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/wiesenhummel/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click bienen-hummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/" click hummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/hummeln/"

Weitere Informationen

„Gartenhummel“ auf wikipedia.org

„Gartenhummel“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Bombus hortorum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Lichterfestival“ Ich, Max, der Nachtfalter, erzähle von meinen nächtlichen Abenteuern und der faszinierenden, aber gefährlichen Anziehung des Lichts.

Zum Beitrag

Lichterfestival

„Gartenhummel“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden