Gemeine Wespe Lat. „Vespula vulgaris“
127777Die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) ist eine Wespenart aus der Gattung der Kurzkopfwespen (Vespula) und gehört damit zu den Echten Wespen (Vespinae). Neben der Deutschen Wespe (Vespula germanica) ist sie eine der häufigsten Wespenarten Mitteleuropas.
Merkmale
Die Königinnen der Gemeinen Wespe werden bis zu 20 mm lang. Die Arbeiterinnen sind mit 11 bis 14 mm deutlich kleiner. Die Drohnen erreichen Körperlängen von 13 bis 17 mm. Die gelb-schwarze Hinterleibszeichnung umfasst gelbe und schwarze Binden sowie schwarze Punkte an den Vorderrändern der gelben Binden, die meistens – zumindest auf den vorderen Tergiten – an die schwarzen Binden anschließen und somit nicht vollständig gelb umschlossen sind. Bei der sehr ähnlichen Deutschen Wespe sind die schwarzen Punkte hingegen meist vollständig gelb umschlossen. Jedoch ist die Zeichnung bei beiden Arten je nach Volk und Individuum sehr variabel und lässt daher keine sichere Artbestimmung zu. Zuverlässig von der Deutschen Wespe unterschieden werden kann die Gemeine Wespe anhand der Zeichnung auf der Stirnplatte (Clypeus). Während die Deutsche Wespe dort ein bis drei linienförmig angeordnete, schwarze Punkte oder einen kleinen geraden, oft etwas unterbrochenen schwarzen Strich aufweist, befindet sich auf der Stirnplatte der Gemeinen Wespe ein breiter schwarzer Strich, der sich nach unten hin verdickt.
Verbreitung
Die Gemeine Wespe ist paläarktisch, von Europa im Westen bis Japan, Korea und den Kurilen im Osten, verbreitet. Frühere Angaben auch aus Nordamerika werden nun anderen Arten der vulgaris-Artengruppe zugeordnet. Die Art wurde vom Menschen nach Island, Südamerika (Argentinien), Australien (Victoria und Tasmanien), Neuseeland verschleppt und eingebürgert, wo sie als invasive Art gilt. Ein Einzelfund in Hawaii wurde seit 1991 nicht wieder bestätigt, so dass die Etablierung der Art dort wohl nicht erfolgreich war. In wärmeren Regionen ihres Verbreitungsgebiets, so im europäischen Mittelmeerraum und in Japan, wird die Art seltener und ist zunehmend auf Gebirgsregionen beschränkt. So ist sie in Indien auf die Himalayaregion im Norden (Himachal Pradesh, Jammu und Kashmir) beschränkt. Die Art zählt zu den 100 gefährlichsten Neobiota weltweit.
Literatur
Rolf Witt: Wespen beobachten, bestimmen. Naturbuch/Weltbild, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1 Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-06932-X Jiří Zahradník: Bienen, Wespen, Ameisen. Die Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1985, ISBN 3-440-05445-4
Weblinks
natur-lexikon.com Weitere Bilder und Informationen zur Gemeinen Wespe (Internet-Archiv vom 6. August 2020) Vespula vulgaris bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
„Gemeine Wespe“ auf wikipedia.org
„Gemeine Wespe“ auf iNaturalist.org
Copyright

Dieser Text basiert auf dem Artikel Vespula vulgaris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
„Ungeahnte Kräfte“
Ist das Leben härter, wenn man klein ist? Oder schlummern vielleicht gerade in den kleinsten Lebewesen erstaunliche Kräfte, die ihnen nur wenige zutrauen?