Banner Image

Gewöhnliche Maskenbiene Lat. „Hylaeus communis“

Die Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis) ist eine kleine überwiegend schwarz gefärbte Wildbienenart aus der Familie der Colletidae. Sie ist eine der häufigsten Maskenbienen.

Etymologie

Von lat. „communis“ = “gemein, gewöhnlich”

Gefährdung

Die Art ist häufig und ungefährdet.

Phänologie

Die Art ist zumindest partiell bivoltin. Die Flugzeit ist von Mitte oder Ende Mai bis September. Es kann eine mögliche zweite Generation ab Anfang August bis September geben.

Lebensraum

Die Gewöhnliche Maskenbiene kommt in verschiedensten Lebensräumen vor, z. B. an Waldrändern, auf Waldlichtungen und Kahlschlägen, in Feldhecken, in Brombeergebüschen, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, an Dämmen, bei Gleisanlagen, regelmäßig auch im Siedlungsbereich in Gärten, Parks und auf Ruderalflächen (eine synantrope Art).

Nestbau

Diese Bienenart nistet in vorhandenen Hohlräumen (Insektenfraßgänge im alten Holz, verlassene Grabwespennester, Mörtelfugen, Risse im Verputz von Hauswänden, Hohlräume in alten Fensterrahmen); in markhaltigen Stängeln, Ranken und Zweigen, z. B. Brombeere, Holunder, Heckenrosen; in verlassenen Eichengallen von Andricus kollari; in alten Schilfgallen von Lipara lucens, auch in Nisthilfen (Bohrungen in Holz, Durchmesser 2–4 mm, bevorzugt 3-mm-Schilfhalme)."

Pollenquellen

Es handelt sich um eine sehr polylektische Art. Die Weibchen dieser Art wurden u. a. an folgenden Pflanzen beobachtet: Amaryllidaceae:

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) Berg-Lauch (Allium lusitanicum) Küchenlauch (Allium porrum) Küchenzwiebel (Allium cepa) Apiaceae:

Wilde Möhre (Daucus carota) Giersch (Aegopodium podagraria) Asteraceae:

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) Rainfarn (Tanacetum vulgare) Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis) Boraginaceae:

Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare) Brassicaceae:

Acker-Senf (Sinapis arvensis) Campanulaceae:

Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) Crassulaceae:

Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre) Hydrophyllaceae:

Büschelschön (Phacelia tanacetifolia) Lamiaceae:

Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) Lythraceae:

Blutweiderich (Lythrum salicaria) Resedaceaee:

Wilde Resede (Reseda lutea) Färber-Resede (Reseda luteola)

Parasiten

“Als Nestparasit wurden Schmalbauchwespen der Gattung Gasteruption und Erzwespen der Gattung Coelopencyrtus beobachtet. Vereinzelt sind erwachsene Tiere von Fächerflüglern befallen.”

https://www.wildbienen.de/wbi-anat.htm (Bienenanatomie) https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Gefahrdungskategorien-1711.html (Gefährdungskategorien)

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->maskenbienen("Gattung: Maskenbienen"):::active maskenbienen==>gewoehnliche-maskenbiene(["Art: Gewöhnliche Maskenbiene"]):::active maskenbienen-.->verkannte-maskenbiene(["Art: Verkannte Maskenbiene"]) click gewoehnliche-maskenbiene href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/maskenbienen/gewoehnliche-maskenbiene/" click verkannte-maskenbiene href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/maskenbienen/verkannte-maskenbiene/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click maskenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/maskenbienen/"

Weitere Informationen

„Gewöhnliche Maskenbiene“ auf wikipedia.org

„Gewöhnliche Maskenbiene“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hylaeus communis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Die Spinne und die Altbauwohnung“ Elio suchte nach einer ruhigen Auszeit vom wilden Leben – und stolperte mitten hinein in ein völlig neues Abenteuer.

Zum Beitrag

Die Spinne und die Altbauwohnung

„Gewöhnliche Maskenbiene“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden