Banner Image

Schmal- & Furchenbienen Lat. „Halictidae“

Die Halictidae sind eine weltweit vorkommende Familie von Bienen mit ca. 4.440 Arten und fast 80 Gattungen. In gemäßigten Zonen stellen die Halictidae oft die zahlenmäßig dominierenden Bienen dar (abgesehen von Apis). Die Halictidae gehören mit den Colletidae und Andrenidae zu den kurzzungigen Bienen und sind insbesondere durch Merkmale der Mundwerkzeuge charakterisiert. Im Englischen werden die Halictidae “sweat bees” (= “Schweißbienen”) genannt, weil manche kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden, ein Deutscher Name ist nicht allgemein…

Hierarchie

Beschreibung

Halictidae sind sehr vielgestaltig, manchmal schlank, manchmal kräftig gebaut. Sie sind oft dunkel, manchmal metallisch glänzend (z. B. Agapostemon). Größe 4 – 11 mm. Die Weibchen transportieren den Pollen mit dem behaarten Femur und Tibia der Hinterbeine (Beinsammler), soweit sie keine Brutparasiten sind.

Biologie

Die meisten Arten sind polylectisch, sammeln also Pollen von verschiedenen Pflanzen. Erwachsene Halictiden nehmen Nektar als Nahrung auf, die Weibchen sammeln Pollen und Nektar (soweit sie nicht Brutparasiten sind). Ihre Nester legen sie im Allgemeinen im Boden an, manchmal in altem Holz.

Gattungen

(ln Mitteleuropa vorkommende Gattungen, in Klammern Anzahl der in Deutschland vorkommenden Arten nach) Rophitinae

Glanzbienen (Dufourea) (6) Graubienen (Rhophitoides) (1) Schlürfbienen (Rophites) (2) Spiralhornbienen (Systropha) (2) Nomiini

Schienenbienen (Nomioides syn. Pseudapis) (1, erloschen) Nomioidini

Steppenbienen (Nomioides) (1) Halictini

Furchenbienen (Halictus) (18) Schmalbienen (Lasioglossum) (71) Blutbienen (Sphecodes) (25) Zu den Halictidae gehören sehr artenreiche Gattungen, die Gattung Lasioglossum mit 1.679 Arten ist die artenreichste Bienengattung. Weitere artenreiche Gattungen sind Perdita (mit 635 Arten), Sphecodes (327), Lipotriches (316), Halictus (268), Patellapis (205), Dufourea (165), Homalictus (160), Augochloropsis (146) und Augochlora (mit 118 Arten).

Schmal- & Furchenbienen – No. 1 Schmal- & Furchenbienen – No. 2 Schmal- & Furchenbienen – No. 3

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-.->ameisen("Familie: Ameisen") taillenwespen-.->bienen-hummeln("Familie: Bienen & Hummeln") taillenwespen-.->bienenwolf(["Art: Bienenwolf"]) taillenwespen-.->faltenwespen("Familie: Faltenwespen") taillenwespen-.->fliegenspiesswespen("Gattung: Fliegenspießwespen") taillenwespen-.->geschnaebelte-kreiselwespe(["Art: Geschnäbelte Kreiselwespe"]) taillenwespen-.->goldwespen("Familie: Goldwespen") taillenwespen-.->grabwespen("Familie: Grabwespen") taillenwespen-.->lindenius-albilabris(["Art: Lindenius albilabris"]) taillenwespen-.->maskenbienen("Gattung: Maskenbienen") taillenwespen-.->megachilidae("Familie: Megachilidae") taillenwespen-.->sandbienen("Gattung: Sandbienen") taillenwespen-.->schlupfwespen("Familie: Schlupfwespen") taillenwespen==>schmal-furchenbienen("Familie: Schmal- & Furchenbienen"):::active taillenwespen-.->seidenbienen("Gattung: Seidenbienen") click ameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/" click bienen-hummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/" click bienenwolf href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienenwolf/" click faltenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/faltenwespen/" click fliegenspiesswespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/fliegenspiesswespen/" click geschnaebelte-kreiselwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/geschnaebelte-kreiselwespe/" click goldwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/goldwespen/" click grabwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/grabwespen/" click lindenius-albilabris href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/lindenius-albilabris/" click maskenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/maskenbienen/" click megachilidae href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/megachilidae/" click sandbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/sandbienen/" click schlupfwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schlupfwespen/" click schmal-furchenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/" click seidenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/seidenbienen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/"

Weitere Informationen

„Schmal- & Furchenbienen“ auf wikipedia.org

„Schmal- & Furchenbienen“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Halictidae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Metamorphose“ Veränderungen gehören zum Leben. Und niemand weiß das besser als ein Schmetterling. Eine sehr persönliche Geschichte von Entwicklung und Verwandlung.

Zum Beitrag

Metamorphose

„Schmal- & Furchenbienen“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden