Banner Image

Riesen-Blutbiene Lat. „Sphecodes albilabris“

154661

Sphecodes albilabris ist eine Biene (Hautflügler) aus der Familie der Halictidae. Wegen Habitatsverlust und der Gefährdung ihrer Wirtsbiene ist die sich parasitisch entwickelnde Art stark gefährdet.

Merkmale

Sowohl männliche als auch weibliche Tiere erreichen eine Körperlänge von 11 bis 14 Millimetern und sind damit die größte Blutbienenart in Mitteleuropa. Kopf und Thorax sind schwarz, der Hinterleib ist rot, nur das letzte Segment ist schwarz. Der Körper der Weibchen ist schütter schwarz behaart, an den Schulterbeulen und Beinen ist die Behaarung teilweise weiß. Die Flügel sind dunkel getönt. Die Männchen ähneln den Weibchen, zeichnen sich aber durch ihr weiß behaartes Gesicht aus.

Vorkommen

Die Art ist in Mitteleuropa fast überall zu finden, aber meistens sehr selten (nicht aus Salzburg gemeldet), insgesamt in der Palaearktis weit verbreitet. Sie besiedelt lockere Sandböden, wie etwa auf Dünen oder in Sandgruben. Die Flugzeit der neuen Generation ist von Juli bis September, die Weibchen überwintern und fliegen im April und Mai.

Lebensweise

Sphecodes albilabris entwickelt sich parasitisch als Kuckucksbiene bei der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis). S. albilabris wurde aber auch an Nestern von Halictus sexcinctus, H. quadricinctus und Melitturga clavicornis beobachtet. Das Ei wird in eine fertige Zelle der Wirtsbiene gelegt, zuvor wird das darin befindliche Wirtsei aufgefressen. Die Larven von Sphecodes albilabris entwickeln sich dann vom Nektar- und Pollenvorrat.

Bienenlexikon Blutbienen: Gattung und Art

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->schmal-furchenbienen("Familie: Schmal- & Furchenbienen"):::active schmal-furchenbienen-.->furchenbienen("Gattung: Furchenbienen") schmal-furchenbienen==>riesen-blutbiene(["Art: Riesen-Blutbiene"]):::active schmal-furchenbienen-.->schmalbienen("Gattung: Schmalbienen") click furchenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/furchenbienen/" click riesen-blutbiene href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/riesen-blutbiene/" click schmalbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/schmalbienen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click schmal-furchenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/"

Weitere Informationen

„Riesen-Blutbiene“ auf wikipedia.org

„Riesen-Blutbiene“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Sphecodes albilabris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Die Spinne und die Altbauwohnung“ Elio suchte nach einer ruhigen Auszeit vom wilden Leben – und stolperte mitten hinein in ein völlig neues Abenteuer.

Zum Beitrag

Die Spinne und die Altbauwohnung

„Riesen-Blutbiene“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden