Banner Image

Seidenbienen Lat. „Colletes“

Die Seidenbienen (Colletes) sind eine Gattung aus der Familie der Colletidae innerhalb der Bienen. Von ihnen kommen 58 Arten in Europa vor, in Mitteleuropa sind es 21. Die Gattung ist weltweit verbreitet, sie fehlt aber in Australien.

Merkmale

Die Bienen erreichen eine Körperlänge von 7 bis 16 Millimetern. Gleich wie die Maskenbienen (Hylaeus) besitzen die Seidenbienen eine kurze zweilappige Zunge. Man kann sie von anderen Bienengattungen durch die Zahl und Größe der Cubitalzellen und das spitz zulaufende Hinterleibsende der Weibchen unterscheiden. Der Hinterleib ist schwarz und besitzt meist breite, helle Haarbinden am hinteren Rand der Tergite. Lediglich der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) fehlen diese Binden. Pollen wird an Haarbürsten an den Tibien der Hinterbeine, den Körbchen auf der Unterseite der Femora der Hinterbeine und an den Seiten des Propodeums gesammelt.

Lebensweise

Die Bienen fliegen ab Ende Juni bis in den Spätherbst, wobei der Höhepunkt im Juli und August liegt. Lediglich die Frühlings-Seidenbiene fliegt deutlich früher. Die Drohnen schlüpfen früher als die Weibchen und fliegen in großer Zahl auf der Suche nach Weibchen am Boden umher. Die Weibchen legen ihre Nester jeweils solitär, aber häufig in großen Gruppen an. Bevorzugt wird flaches oder leicht schräges Terrain mit maximal schwachem Bewuchs. Die Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) legt ihre Nester an Steilwänden und auch Mauern an. Das Nest wird immer selbst gegraben, wobei einige Arten lockeren Sand, andere harten Sandboden und auch Sandstein und Mörtelfugen bevorzugen. Große Kolonien können so sogar Schäden an Häusern verursachen. Je nach Art wird entweder ein tiefer Hauptgang gegraben, von dem Seitengänge zu den Brutzellen abzweigen, oder Brutzellen werden nacheinander in teilweise gegabelten Nestgängen angelegt. Die Brutzellen selbst können waagerecht oder auch fast senkrecht angelegt werden. Sie werden mittels Sekreten aus zwei Drüsen am Hinterleibsende und am Labium seidig ausgekleidet, weswegen die Gattung ihren deutschen Namen trägt. Darüber hinaus wird aus Drüsen der Mandibeln ein Sekret an den Wänden verteilt, das die Brut vor Pilz- und Bakterienbefall schützt. In die Zellen wird Pollen vermischt mit Nektar eingetragen, anschließend werden sie mit einem vorbereiteten Deckel verschlossen und die Gänge verfüllt. Die Zellen können von den folgenden Generationen auch wieder benutzt werden. Vermutlich sind alle Seidenbienen, außer Colletes impunctatus, auf den Pollen bestimmter Pflanzengattungen spezialisiert (Oligolektie). Seidenbienen werden von Kuckucksbienen aus der Gattung der Filzbienen (Epeolus) parasitiert, lediglich die Frühlings-Seidenbiene wird von der Blutbiene Sphecodes albilabris parasitiert.

Arten (Mitteleuropa)

Colletes albomaculatus (Lucas, 1849) Colletes caspicus Morawitz, 1874 Colletes collaris Dours, 1872 Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis) (Linnaeus, 1761) Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) Smith, 1846 Colletes floralis Eversmann, 1852 Colletes fodiens (Geoffroy, 1785) Colletes gallicus Radoszkowski, 1891 Colletes graeffei Alfken, 1900 Salz-Seidenbiene (Colletes halophilus) Verhoef, 1944 Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) Schmidt & Westrich, 1993 Colletes hylaeiformis Eversmann, 1852 Colletes impunctatus Nylander, 1852 Colletes marginatus Smith, 1846 Colletes mlokossewiczi Radoszkowski, 1891 Colletes nasutus Smith, 1853 Colletes nigricans Gistel, 1857 Colletes punctatus Mocsáry, 1877 Colletes sierrensis Frey-Gessner, 1903 Colletes similis Schenk, 1853 Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus) Linnaeus, 1758

Seidenbienen – No. 1 Seidenbienen – No. 2 Seidenbienen – No. 3 Seidenbienen – No. 4

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-.->ameisen("Familie: Ameisen") taillenwespen-.->bienen-hummeln("Familie: Bienen & Hummeln") taillenwespen-.->bienenwolf(["Art: Bienenwolf"]) taillenwespen-.->faltenwespen("Familie: Faltenwespen") taillenwespen-.->fliegenspiesswespen("Gattung: Fliegenspießwespen") taillenwespen-.->geschnaebelte-kreiselwespe(["Art: Geschnäbelte Kreiselwespe"]) taillenwespen-.->goldwespen("Familie: Goldwespen") taillenwespen-.->grabwespen("Familie: Grabwespen") taillenwespen-.->lindenius-albilabris(["Art: Lindenius albilabris"]) taillenwespen-.->maskenbienen("Gattung: Maskenbienen") taillenwespen-.->megachilidae("Familie: Megachilidae") taillenwespen-.->sandbienen("Gattung: Sandbienen") taillenwespen-.->schlupfwespen("Familie: Schlupfwespen") taillenwespen-.->schmal-furchenbienen("Familie: Schmal- & Furchenbienen") taillenwespen==>seidenbienen("Gattung: Seidenbienen"):::active click ameisen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/ameisen/" click bienen-hummeln href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienen-hummeln/" click bienenwolf href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/bienenwolf/" click faltenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/faltenwespen/" click fliegenspiesswespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/fliegenspiesswespen/" click geschnaebelte-kreiselwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/geschnaebelte-kreiselwespe/" click goldwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/goldwespen/" click grabwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/grabwespen/" click lindenius-albilabris href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/lindenius-albilabris/" click maskenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/maskenbienen/" click megachilidae href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/megachilidae/" click sandbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/sandbienen/" click schlupfwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schlupfwespen/" click schmal-furchenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schmal-furchenbienen/" click seidenbienen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/seidenbienen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/"

Weitere Informationen

„Seidenbienen“ auf wikipedia.org

„Seidenbienen“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Colletes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Der alte Mann und der Feldgrashüpfer“ Eine Melodie im großen Krach

Zum Beitrag

Der alte Mann und der Feldgrashüpfer