Zum Hauptinhalt springen
  1. Katalog von Sichtungen/
  2. Gliederfüßer/
  3. Insekten/
  4. Taillenwespen/

Stechimmen

Lat. „Aculeata“
Infraordnung der Unterordnung „Taillenwespen“
1 Infraordnung, 1 Epifamilie, 4 Familien, 1 Gattung, 22 Arten

Es gibt etwa 50.000 Arten von Stechimmen, darunter Honigbienen, Hummeln, Wespen und Ameisen. Ameisen haben verschiedene Verteidigungsmechanismen, entweder spritzen sie ihr Gift auf den Angreifer oder beißen und spritzen dann das Gift. Nur die weiblichen Tiere haben den Stachel, der Beutetiere lähmt und als Waffe eingesetzt wird. Der Stachel ist mit einer Giftblase verbunden und wird beim Stechen in den Feind gepumpt. Männliche Tiere haben keinen Stachel. Stechimmen stechen normalerweise nur in Notwehr, aber einige Arten, wie Honigbienen und Ameisen, stechen auch zur Verteidigung des Nestes oder wenn sie gequetscht werden.

Hierarchie

Weitere Details
#

Es gibt etwa 50.000 Arten der mit einem Wehrstachel ausgestatteten Stechimmen. Zu den Stechimmen gehören bekannte Gruppen wie die Honigbienen, die Hummeln, die Echten Wespen (dazu zählen auch Hornissen) und die Ameisen. Bei den Ameisen verfügen viele Unterfamilien (zum Beispiel Schuppenameisen) nicht über einen Stachel, sondern haben eine andere Form der Verteidigung entwickelt: Sie spritzen entweder aus gewisser Distanz ihr Gift in Richtung des Angreifers (oft in dessen Augen) oder beißen erst mit den Mandibeln eine Wunde, in die sie dann hineinspritzen. Andere Unterfamilien hingegen besitzen einen Stachel (beispielsweise Ponerinae), mit dem teilweise ein stark wirksames Gift injiziert werden kann. Nur die weiblichen Tiere verfügen über den Giftstachel, der sich aus dem Legestachel (ähnlich wie bei den Legimmen) entwickelt hat und primär die Aufgabe hat, Beutetiere zu lähmen (bei Wegwespen und Grabwespen). Daneben kann der Stachel auch als Waffe eingesetzt werden, einerseits zur Verteidigung gegen Angriffe, andererseits zur Abwehr von Brutparasiten. Der Stachel sitzt am Hinterleibsende, ist mit einer Giftdrüse verbunden und in Ruhestellung im Körperinnern verborgen. Beim Stechvorgang wird das Gift in den Körper des Feindes gepumpt. Bei Honigbienen ist der Stachel mit Widerhaken versehen, so dass er in der Lederhaut von Warmblütern stecken bleibt (nicht dagegen im Chitinpanzer von Insekten). Das führt zwar zum Tod der stechenden Biene, sorgt aber dafür, dass eine maximale Giftdosis injiziert wird und außerdem Pheromone freigesetzt werden, die Artgenossen auf die Gefahr aufmerksam machen. Bei Stechimmen wie den Bienen, die ihre Larven nicht mit gelähmten oder getöteten Beutetieren versorgen, besitzt der Stachel entweder eine reine Verteidigungsfunktion oder ist gänzlich zurückgebildet. Männliche Stechimmen verfügen über einen Genitalapparat, der in keinem Fall eine Verteidigungsfunktion erfüllt. Dennoch wird des Öfteren beobachtet, dass sie sich bei Angriffen durch scheinbar stechende Bewegungen zur Wehr setzen. Offenbar kann bereits die Drohung eines Stiches eine wirksame Abwehr sein. Nur wenige Arten der Stechimmen attackieren Menschen zur Verteidigung ihres Nestes. Das kommt z. B. bei Honigbienen, Echten Wespen, einigen Hummeln und Ameisen vor. Die meisten anderen Arten stechen nur, wenn ihr individuelles Leben bedroht ist, zum Beispiel wenn sie gequetscht werden. Zur Gefahr der Stiche siehe unter Insektenstich.

Weblinks#

Die Stechimmenseite Die Hornissenseite Rote Liste der gefährdeten Stechimmen (Wildbienen und Wespen, Hymenoptera Aculeata) Westfalens (Memento vom 24. Mai 2006 im Internet Archive) Die Infoseite für alle Stechimmen-Interessierte Rote Liste SH 2001 (Memento vom 11. Juli 2004 im Internet Archive) (PDF-Datei; 16 kB)

== Einzelnachweise ==

Es gibt etwa 50.000 Arten von Stechimmen, darunter Honigbienen, Hummeln, Wespen und Ameisen. Ameisen haben verschiedene Verteidigungsmechanismen, entweder spritzen sie ihr Gift auf den Angreifer oder beißen und spritzen dann das Gift. Nur die weiblichen Tiere haben den Stachel, der Beutetiere lähmt und als Waffe eingesetzt wird. Der Stachel ist mit einer Giftblase verbunden und wird beim Stechen in den Feind gepumpt. Männliche Tiere haben keinen Stachel. Stechimmen stechen normalerweise nur in Notwehr, aber einige Arten, wie Honigbienen und Ameisen, stechen auch zur Verteidigung des Nestes oder wenn sie gequetscht werden.

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-.->schlupfwespen("Familie: Schlupfwespen") taillenwespen==>stechimmen("Infraordnung: Stechimmen"):::active click schlupfwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/schlupfwespen/" click stechimmen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/stechimmen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia
Dieser Text basiert auf dem Artikel Aculeata aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.