Zum Hauptinhalt springen
  1. Katalog von Sichtungen/
  2. Gliederfüßer/
  3. Insekten/
  4. Taillenwespen/
  5. Stechimmen/
  6. Faltenwespen/

Sächsische Wespe

Lat. „Dolichovespula saxonica“
Art der Familie „Faltenwespen“
1 Art

Die Sächsische Wespe ist eine Insektenart mit Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen, die je nach Geschlecht unterschiedliche Körperlängen haben. Ihr Aussehen variiert, aber typischerweise haben sie schwarze Zeichnungen auf dem Kopfschild und gelbe Flecken auf den Schläfen. Diese Wespenart ist in Europa und bis nach Japan verbreitet und lebt in offenen Lebensräumen sowie in menschlichen Siedlungen. Sie bauen ihre Nester aus verwittertem Holz, die bis zu 25 Zentimeter groß werden können und meist drei bis sechs Waben enthalten. Die Kolonie kann bis zu 1.000 Individuen umfassen, darunter etwa 100 bis 300 Arbeiterinnen. Diese Wespenart wird von einer anderen Wespenart, der Falschen Kuckuckswespe, parasitiert.

Merkmale
#

Die Königinnen dieser Art erreichen eine Körperlänge von 15 bis 18 Millimetern, Arbeiterinnen werden 11 bis 14 Millimeter lang, Drohnen 13 bis 15 Millimeter. Die Zeichnung auf dem Kopfschild (Clypeus) und am Hinterleib ist variabel. Meistens trägt der Kopfschild eine nach oben erweiterte schwarze Zeichnung, und die Augenbucht besitzt nur auf der Unterseite einen schmalen gelb gefärbten Streifen. Auf den Schläfen befindet sich oben und unten je ein kleiner gelber Fleck. Von der ähnlichen Waldwespe (Dolichovespula sylvestris) kann man die Art anhand des ausgedehnten schwarz gezeichneten Kopfschildes unterscheiden, die Falsche Kuckuckswespe (Dolichovespula adulterina) unterscheidet sich von ihr ebenso durch ihren Kopfschild, der zwar ähnlich gemustert, aber an den unteren Ecken in zwei Spitzen ausgezogen ist. Die Männchen der Art sind von den übrigen Langkopfwespen nur durch Genitaluntersuchungen zweifelsfrei zu unterscheiden.

Vorkommen
#

Die Art kommt von den Pyrenäen über Mittel- und Nordeuropa ostwärts bis nach Japan vor. Sie besiedelt verschiedene offene Biotope und auch menschliches Siedlungsgebiet. Die Tiere fliegen von Mitte Mai bis Anfang September, wobei Arbeiterinnen ab Anfang Juni, Königinnen und Drohnen der neuen Generation ab Ende Juni auftreten. Die Art ist in Mitteleuropa die häufigste Langkopfwespe und tritt nahezu überall häufig auf.

Lebensweise
#

Die Sächsischen Wespen legen ihre Nester ähnlich wie die Waldwespe frei hängend an geschützten Orten und auch in oder an Häusern, Dachböden etc. an. Die grau gefärbten Nester werden aus verwittertem Holz hergestellt und erreichen einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern, wobei große Nester eine längliche Form entwickeln. Sie haben keine Lufttaschen, und ihre Oberfläche ist glatt. Häufig findet man insbesondere an Dachböden zahlreiche kleine, verlassene Nester, die von fehlgeschlagenen Nestgründungsversuchen herrühren. Die Nester bestehen meist aus drei bis sechs Waben, deren Ränder aufgebogen sind, sowie bis zu 2.000 Zellen. Maximal besiedeln etwa 1.000 Individuen ein Nest, wobei davon etwa 100 bis 300 Arbeiterinnen sind. Das Volk entwickelt sich bei der Sächsischen Wespe relativ rasch. Die Art wird von der Falschen Kuckuckswespe parasitiert.

Weblinks#

== Einzelnachweise ==

Die Sächsische Wespe ist eine Insektenart mit Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen, die je nach Geschlecht unterschiedliche Körperlängen haben. Ihr Aussehen variiert, aber typischerweise haben sie schwarze Zeichnungen auf dem Kopfschild und gelbe Flecken auf den Schläfen. Diese Wespenart ist in Europa und bis nach Japan verbreitet und lebt in offenen Lebensräumen sowie in menschlichen Siedlungen. Sie bauen ihre Nester aus verwittertem Holz, die bis zu 25 Zentimeter groß werden können und meist drei bis sechs Waben enthalten. Die Kolonie kann bis zu 1.000 Individuen umfassen, darunter etwa 100 bis 300 Arbeiterinnen. Diese Wespenart wird von einer anderen Wespenart, der Falschen Kuckuckswespe, parasitiert.

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->taillenwespen("Unterordnung: Taillenwespen"):::active taillenwespen-->stechimmen("Infraordnung: Stechimmen"):::active stechimmen-->faltenwespen("Familie: Faltenwespen"):::active faltenwespen==>saechsische-wespe(["Art: Sächsische Wespe"]):::active faltenwespen-.->haus-feldwespe(["Art: Haus-Feldwespe"]) click saechsische-wespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/stechimmen/faltenwespen/saechsische-wespe/" click haus-feldwespe href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/stechimmen/faltenwespen/haus-feldwespe/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click taillenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/" click stechimmen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/stechimmen/" click faltenwespen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/taillenwespen/stechimmen/faltenwespen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia
Dieser Text basiert auf dem Artikel Dolichovespula saxonica aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.