Purpur-Fruchtwanze Lat. „Carpocoris purpureipennis“
Die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).
Merkmale
Die bräunlich bis kräftig rotbraun gefärbten Wanzen werden 11–14 mm lang. Die Ecken des Halsschildes sind leicht nach hinten gekrümmt; er ist an den äußeren Schulterpartien schwarz gefärbt. Das Schildchen (Scutellum) weist eine Stufe auf und besitzt eine hellbraune Spitze. Das Connexivum (die Seiten des Hinterleibs) ist beige-dunkelbraun gemustert. Das erste Fühlerglied ist braun, während die drei äußeren schwarz gefärbt sind. Die Beine sind rot.
Ähnliche Arten
Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus) – besitzt keine Stufe im Schildchen; die Schultern sind kräftiger Carpocoris pudicus – besitzt eine leichte Einkerbung an den Seiten des Schildchens
Verbreitung und Lebensraum
Die Art kommt in weiten Teilen Europas vor. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Norden bis nach Mittelschweden. Zu ihrem Lebensraum zählen Wiesen und Feldraine.
Lebensweise
Die Purpur-Fruchtwanze ist von April bis September zu beobachten. Zu den Futterpflanzen zählen Doldenblütler (Apiaceae) und Korbblütler (Asteraceae). Die Eier werden an der Blattoberseite verschiedener krautiger Pflanzen abgelegt. Die Wanzenart durchläuft fünf Nymphenstadien.
Literatur
F. Sauer: Wanzen und Zikaden. Fauna Verlag, Karlsfeld, 1996, ISBN 3-923010-12-5.
Weblinks
Carpocoris (Carpocoris) purpureipennis bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 13. Dezember 2016 www.biolib.cz – Taxonomie, Fotos www.insektenbox.de – Foto, Beschreibung wanzen-nrw.de – Fotos, Beschreibung www.insects.ch – Fotos, Beschreibung

Abstammungsdiagramm
Weitere Informationen
„Purpur-Fruchtwanze“ auf wikipedia.org
„Purpur-Fruchtwanze“ auf iNaturalist.org
Copyright
Dieser Text basiert auf dem Artikel Carpocoris purpureipennis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Das hier soll kein trockenes Lexikon sein. Den Rahmen für unsere Bilder bilden persönliche Geschichten und einfühlsame Artikel: „In meinem Netz“
Ich bin Natalie, die Kürbisspinne, und lebe im Nadelwald verborgen. Ich hoffe, dass die Menschen die Kunst meiner Netze und meine wirkliche Schönheit sehen.







