Banner Image

Blumenwanzen Lat. „Anthocoridae“
Familie der Unterordnung „Wanzen“
1 Familie, 2 Arten

Die Blumenwanzen (Anthocoridae) sind eine Familie der Wanzen. Weltweit sind etwa 600 Arten beschrieben, davon kommen 93 Arten und Unterarten in Europa vor, in Mitteleuropa sind es ca. 50 Arten.

Hierarchie

Merkmale

Blumenwanzen werden maximal 5 Millimeter lang und haben weiche, länglichovale und flache Körper. Ihr Kopf ist etwas nach vorne verlängert. Auf den Vorderflügeln haben sie Flügeladern, die keine Zellen auf der Flügelmembran abtrennen. Sie ähneln in ihrem Erscheinungsbild den Weichwanzen (Miridae), von denen sie sich aber durch den Besitz zweier Punktaugen (Ocelli) unterscheiden. Sie leben räuberisch und sind meist auf Pflanzen zu finden.

Lebensweise

Die Tiere findet man auf Blättern und Blüten von Sträuchern und Bäumen, wobei die meisten Arten räuberisch leben und Jagd auf Blattläuse und andere kleine, nicht stark chitinisierte Insekten machen.

Taxonomie und Systematik

Früher wurden der Familie Anthocoridae die Unterfamilien Lasiochilinae und Lyctocorinae zugerechnet. Heute werden einige Gattungen dieser als eigene Familien Lasiochilidae und Lyctocoridae zusammengefasst. Zur Familie Anthocoridae werden u. a. folgende Gattungen gezählt:

Arten in Europa

In Europa kommen folgende Arten vor:

Außereuropäische Arten (Auswahl)

Orius insidiosus

Nutzwirkung

Blumenwanzen vor allem der Gattung Orius werden in der biologischen Bekämpfung von Blattläusen (Aphidina), Fransenflüglern (Thysanoptera), Spinnmilben (Tetranychus spp.) und Weißen Fliegen (Mottenschildläuse bzw. Aleyrodoidea) in Gewächshäusern eingesetzt.

Literatur

E. Wachmann, A. Melber & J. Deckert: Wanzen. Band 1: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil I), Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Goecke & Evers Keltern, 2006, S. 181–210. ISBN 3-931374-49-1

Fam. Anthocoridae – Blumenwanzen (Memento vom 6. Mai 2008 im Internet Archive)

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-.->baumwanzen("Familie: Baumwanzen") wanzen==>blumenwanzen("Familie: Blumenwanzen"):::active wanzen-.->feuerwanzen("Familie: Feuerwanzen") wanzen-.->glasfluegelwanzen("Familie: Glasflügelwanzen") wanzen-.->lederwanzen("Familie: Lederwanzen") wanzen-.->netzwanzen("Familie: Netzwanzen") wanzen-.->sichelwanzen("Familie: Sichelwanzen") wanzen-.->stachelwanzen("Familie: Stachelwanzen") wanzen-.->weichwanzen("Familie: Weichwanzen") click baumwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/baumwanzen/" click blumenwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/blumenwanzen/" click feuerwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/feuerwanzen/" click glasfluegelwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/" click lederwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/lederwanzen/" click netzwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/netzwanzen/" click sichelwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/sichelwanzen/" click stachelwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/stachelwanzen/" click weichwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Anthocoridae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.