Banner Image

Helle Porenwanze Lat. „Stictopleurus abutilon“

558230

Stictopleurus abutilon ist eine Wanze aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae).

Merkmale

Die Helle Porenwanze ist wie alle Arten der Tribus Rhopalini mittelgroß und länglich, anders als die meisten Arten der Tribus jedoch nur schwach behaart. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 7,1 bis 8,4 mm. Die Querwulst vorn auf dem Pronotum ist erhaben, breit und teilweise glatt, die Punktierung des Pronotums ist daher unterbrochen. Die Querfurchen des Pronotums bilden zu den Außenkanten hin geschlossene Ringe. Die Spitze des Schildchens (Scutellum) ist sehr breit gerundet. Der Körper ist gelbbraun bis braun. Das Pronotum zeigt keine oder nur kaum sichtbare Längsstreifen.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet dieser Wanze reicht von Europa nach Osten bis in den Süden Sibiriens. In Europa erstreckt sich das Areal der Art in Nord-Süd-Richtung vom Süden Skandinaviens bis in den Mittelmeerraum. Stictopleurus abutilon ist in Deutschland südlich der Mittelgebirge und in Österreich nicht selten und zum Teil häufig. Im nordwestdeutschen Tiefland fehlt sie weitgehend, wurde dort in den letzten Jahrzehnten aber zunehmend häufiger gefunden. Die Art besiedelt trockene bis mäßig feuchte, offene Habitate und ist häufig auf Brachen mit reicher Vegetation zu finden. Sie bewohnt hier die Krautschicht.

Lebensweise

Die Helle Porenwanze ist wie alle Glasflügelwanzen phytophag. Sie saugt an verschiedenen Korbblütlern (Asteraceae). Die Art überwintert als Imago und kann nach der Winterruhe ab Ende April beobachtet werden. Paarungen wurden im Mai beobachtet. Im nördlichen Deutschland wird offenbar nur eine Generation ausgebildet, frisch geschlüpfte Imagines sind hier ab Mitte Juli zu beobachten. Im südlichen Mitteleuropa, z. B. in Tschechien, werden zwei Generationen gebildet.

Literatur

Zoologische Staatssammlung München: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern. Volltext online als PDF. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1, S. 246–247.

Stictopleurus abutilon bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 15. September 2011

Helle Porenwanze – No. 1 Helle Porenwanze – No. 2 Helle Porenwanze – No. 3 Helle Porenwanze – No. 4 Helle Porenwanze – No. 5 Helle Porenwanze – No. 6

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->glasfluegelwanzen("Familie: Glasflügelwanzen"):::active glasfluegelwanzen-.->gewoehnliche-glasfluegelwanze(["Art: Gewöhnliche Glasflügelwanze"]) glasfluegelwanzen==>helle-porenwanze(["Art: Helle Porenwanze"]):::active glasfluegelwanzen-.->langgefluegelte-glasfluegelwanze(["Art: Langgeflügelte Glasflügelwanze"]) glasfluegelwanzen-.->roetliche-glasfluegelwanze(["Art: Rötliche Glasflügelwanze"]) glasfluegelwanzen-.->wenigpunktierte-glasfluegelwanze(["Art: Wenigpunktierte Glasflügelwanze"]) click gewoehnliche-glasfluegelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/gewoehnliche-glasfluegelwanze/" click helle-porenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/helle-porenwanze/" click langgefluegelte-glasfluegelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/langgefluegelte-glasfluegelwanze/" click roetliche-glasfluegelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/roetliche-glasfluegelwanze/" click wenigpunktierte-glasfluegelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/wenigpunktierte-glasfluegelwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click glasfluegelwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/glasfluegelwanzen/"

Weitere Informationen

„Helle Porenwanze“ auf wikipedia.org

„Helle Porenwanze“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Stictopleurus abutilon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Kinderleicht erklärt — Warum kleine Wesen große Unterschiede haben“ Dieser Artikel handelt davon, wie die evolutionäre Anpassung zur beeindruckenden Vielfalt der Arthropoden — also der Insekten, Krebstiere und Spinnentiere — geführt hat.

Zum Beitrag

Kinderleicht erklärt — Warum kleine Wesen große Unterschiede haben

„Helle Porenwanze“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden