Zum Hauptinhalt springen
  1. Katalog von Sichtungen/
  2. Gliederfüßer/
  3. Insekten/
  4. Wanzen/
  5. Netzwanzen/

Natterkopf-Zellwanze

Lat. „Dictyla echii“
Art der Familie „Netzwanzen“
1 Art

Die Netzwanze Dictyla echii ist in Europa, im Mittelmeerraum, Nordafrika, Asien und Nordamerika verbreitet. In Deutschland und Österreich ist sie weit verbreitet und kann bis zu einer Höhe von 1.200 Metern in den Alpen gefunden werden. Die Wanzen sind braun mit schwarzen Kopf und Thorax, dunklen und weißen Flecken auf den Flügeln und gelblich-braunen Fühlern. Sie leben hauptsächlich auf Gewöhnlichem Natternkopf und anderen Raublattgewächsen und können Schäden an den Pflanzen verursachen. Die Tiere überwintern als Erwachsene und legen im Frühling ihre Eier auf den Blättern der Wirtspflanzen ab. Es gibt drei Unterarten von Dictyla echii, die in verschiedenen Regionen vorkommen.

Verbreitung
#

Die Art ist in ganz Europa und im Mittelmeerraum sowie in Nordafrika und in weiten Teilen von Asien verbreitet. Außerdem wurde die Art nach Nordamerika eingeschleppt. In Deutschland und Österreich ist D. echii fast überall verbreitet und kommt stellenweise auch mit vielen Individuen vor. In den Alpen kommt die Art bis 1.200 m Höhe vor.

Merkmale
#

Die Art ist braun gefärbt, Kopf und Thorax schwarz, an den Hemielytren mit dunklen und weißen Flecken, basales Fühlerglied schwarz, die folgenden mehr oder weniger gelblichbraun, Fühlerende wieder schwarz. Die Art wird etwa 3,2 bis 3,8 mm lang.

Lebensweise
#

Die Wanzen leben vor allem auf Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare), daher der Artname, aber manchmal auch an anderen Raublattgewächsen (Ochsenzungen (Anchusa), Hundszungen (Cynoglossum), Beinwell (Symphytum)). Die Wanzen schädigen die Wirtspflanzen, wenn sie in größerer Anzahl vorkommen, und sie könnten vielleicht zur Bekämpfung von eingeschleppten Echium-Arten verwendet werden. Diese Netzwanzen überwintern als adulte Wanzen zwischen den eingetrockneten Grundblättern ihrer Wirtspflanzen oder in der Bodenstreu und zwischen Borkenschuppen. Im Frühling kopulieren die Tiere. Die Eier werden in kleinen Gruppen in die Blätter der Wirtspflanzen gelegt. Im Juni oder Juli sind die Larven zu finden. Im Sommer kann eine zweite Generation folgen, in Mittelmeerländern gibt es teilweise drei Generationen im Jahr.

Systematik
#

Von der Art sind insgesamt drei Unterarten beschrieben: Dictyla echii nigricans (Hoberlandt, 1943), Dictyla echii rufina (Seidenstücker, 1954) (Syrien und Türkei), sowie die Nominat-Unterart Dictyla echii echii (Schrank, 1782) (Afrika, Europa und Nordasien außer China).

Literatur
#

Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 77. Teil). Band 1: Cimicomorpha: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1.

Einzelnachweise
#

== Weblinks ==

Die Netzwanze Dictyla echii ist in Europa, im Mittelmeerraum, Nordafrika, Asien und Nordamerika verbreitet. In Deutschland und Österreich ist sie weit verbreitet und kann bis zu einer Höhe von 1.200 Metern in den Alpen gefunden werden. Die Wanzen sind braun mit schwarzen Kopf und Thorax, dunklen und weißen Flecken auf den Flügeln und gelblich-braunen Fühlern. Sie leben hauptsächlich auf Gewöhnlichem Natternkopf und anderen Raublattgewächsen und können Schäden an den Pflanzen verursachen. Die Tiere überwintern als Erwachsene und legen im Frühling ihre Eier auf den Blättern der Wirtspflanzen ab. Es gibt drei Unterarten von Dictyla echii, die in verschiedenen Regionen vorkommen.

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->netzwanzen("Familie: Netzwanzen"):::active netzwanzen==>natterkopf-zellwanze(["Art: Natterkopf-Zellwanze"]):::active click natterkopf-zellwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/netzwanzen/natterkopf-zellwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click netzwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/netzwanzen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia
Dieser Text basiert auf dem Artikel Dictyla echii aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.