Banner Image

Baumsichelwanze Lat. „Himacerus apterus“

333735

Die Baumsichelwanze (Himacerus apterus) ist ein zur Familie der Sichelwanzen (Nabidae) gehörendes Insekt innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera).

Merkmale

Die vergleichsweise große und dunkel- bis rotbraune Baumsichelwanze erreicht Körperlängen zwischen 8,6 und 11,5 Millimetern. Die Segmente des etwas nach oben gebogenen Hinterleibsrandes (Connexivum) tragen keine auffällig helleren Flecken, wie der ähnliche, aber deutlich kleinere Himacerus mirmicoides. Im Vergleich mit dieser Art sind außerdem die Fühler deutlich länger. Die Flügel sind meist deutlich verkürzt, langflügelige (makroptere) Formen sind selten und treten meist bei Weibchen auf. Diese haben im Vergleich zu den Männchen einen auffallend verbreiterten Hinterleib.

Verbreitung und Lebensraum

Himacerus apterus ist paläarktisch verbreitet. Er bewohnt die gemäßigte Zone; das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Norden bis nach Litauen, nach Osten reicht sein Areal bis Sibirien und bis nach China und Japan. Die Art fehlt im Südwesten Europas. Mit Pflanzentransporten wurde sie bis nach Kanada verschleppt. Die Art gilt als anpassungsfähig und lebt in Wäldern, Parks bis hin zu städtischen Ruderalflächen. Während die erwachsenen Tiere und älteren Larven in höheren Vegetationsschichten vor allem auf Sträuchern und Bäumen leben, halten sich die jungen Larven auch in der Krautschicht und in Bodennähe auf.

Ernährung

Die Wanze ernährt sich ausschließlich räuberisch, wobei sie wenig spezialisiert ist. Ihre Beute besteht aus kleineren Insekten (Blattläuse, Blattflöhe, kleineren Käfern und Wanzen, deren Larven und Eier) sowie aus Milben. Die Beute darf dabei nicht ihre eigene Körpergröße übertreffen. Gelegentlich ist die Art saugend an Pflanzengewebe zu beobachten, dies dient jedoch nicht der Nahrungs-, sondern vermutlich eher der Wasseraufnahme. Die Vorderbeine benutzt H. apterus nur zum Festhalten der Beutetiere beim Anstechen. Während des Aussaugens kann die Beute frei umher getragen werden.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Weibchen stechen ihre Eier mit ihrem Legebohrer vor allem im September überwiegend in Pflanzenstängel und seltener in junge Triebe von Gehölzen. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium. Im Frühling schlüpfen die Larven. Die Wanzenart durchläuft vier Larvenstadien. Ab Juli sind die Wanzen erwachsen und vor allem die Weibchen leben bis in den Oktober.

Literatur

E. Wachmann, A. Melber & J. Deckert: Wanzen. Band 1: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil1), Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Goecke & Evers, Keltern, 2006. ISBN 3-931374-49-1 Helgard Reichholf-Riehm: Insekten. Orbis Verlag, München, 1984, ISBN 3-572-01088-8 Ekkehard Wachmann: Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm, Melsungen, 1989, ISBN 3-7888-0554-4

Fauna Europaea - Gattung Himacerus

Baumsichelwanze – No. 1 Baumsichelwanze – No. 2 Baumsichelwanze – No. 3 Baumsichelwanze – No. 4 Baumsichelwanze – No. 5

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->sichelwanzen("Familie: Sichelwanzen"):::active sichelwanzen-.->ameisen-sichelwanze(["Art: Ameisen-Sichelwanze"]) sichelwanzen==>baumsichelwanze(["Art: Baumsichelwanze"]):::active sichelwanzen-.->sumpfsichelwanze(["Art: Sumpfsichelwanze"]) click ameisen-sichelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/sichelwanzen/ameisen-sichelwanze/" click baumsichelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/sichelwanzen/baumsichelwanze/" click sumpfsichelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/sichelwanzen/sumpfsichelwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click sichelwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/sichelwanzen/"

Weitere Informationen

„Baumsichelwanze“ auf wikipedia.org

„Baumsichelwanze“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Himacerus apterus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Aufsteiger“ Ich, Helga Hummel, ziehe in dieser sich schnell wandelnden Welt erneut um, auf der Suche nach einer neuen Heimat und dem süßen Nektar der Bergblumen.

Zum Beitrag

Aufsteiger

„Baumsichelwanze“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden