Banner Image

Grüne Futterwanze Lat. „Lygocoris pabulinus“

Lygocoris pabulinus ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Merkmale

Die Wanzen werden 5,0 bis 6,7 Millimeter lang. Die Arten der Gattung Lygocoris kann man von anderen, ähnlichen grün gefärbten Weichwanzen durch ihre sehr feinen und unauffälligen blass-braunen Sporne an den Schienen (Tibien) und die Lücke im Kiel zwischen den Facettenaugen, die man bei starker Vergrößerung erkennen kann, unterscheiden. Lygocoris pabulinus hat ein glattes Pronotum und die komplette Oberseite des Körpers ist einheitlich grün gefärbt. Lygocoris rugicollis und Apolygus-Arten sind ähnlich.

Vorkommen und Lebensraum

Die Art ist holarktisch verbreitet und kommt in ganz Europa einschließlich des westlichen Mittelmeerraums vor. In Mitteleuropa ist die Art weit verbreitet und häufig. Sie bevorzugt schattige Lebensräume.

Lebensweise

Die Wanzen leben an Laubgehölzen, insbesondere an Rosengewächsen (Rosaceae) wie Äpfel (Malus), Prunus-Arten und Weißdornen (Crataegus) und auch an Vertretern anderer Familien. An feuchten Orten sind sie an krautigen Pflanzen wie beispielsweise an Brennnesseln (Urtica), Minzen (Mentha), Mädesüß (Filipendula), Melden (Atriplex), Nachtschatten (Solanum) oder Ampfer (Rumex) zu finden. Die Wanzen können in der Landwirtschaft an Äpfeln, Kartoffeln, Zuckerrüben oder auch an Zierpflanzen schädlich werden, da sie durch ihr Saugen die Entwicklung der Früchte und Triebe stören. Sie saugen auch Nektar an Doldenblütlern (Apiaceae) und Korbblütlern (Asteraceae). Die Art bildet in Mitteleuropa zwei Generationen pro Jahr aus, nur in den Alpen und den höheren Lagen der Mittelgebirge ist es nur eine. Die Überwinterung erfolgt in als Eier, die von den Weibchen zunächst an einer holzigen Wirtspflanzen abgelegt werden. Die Imagines der neuen Generation treten ab Mai/Juni auf. Sie wechseln im Sommer an eine krautige Wirtspflanze, wo sie im Juni und Juli ihre Eier ablegen. Aus diesen entwickelt sich die zweite Generation, deren Adulte ab August auftreten und im September und Oktober ihre Eier an den jungen Trieben von wiederum holzigen Wirtspflanzen zur Überwinterung ablegen.

Lygocoris pabulinus bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 3. Januar 2015

Grüne Futterwanze – No. 1 Grüne Futterwanze – No. 2 Grüne Futterwanze – No. 3 Grüne Futterwanze – No. 4 Grüne Futterwanze – No. 5 Grüne Futterwanze – No. 6 Grüne Futterwanze – No. 7 Grüne Futterwanze – No. 8 Grüne Futterwanze – No. 9

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->weichwanzen("Familie: Weichwanzen"):::active weichwanzen-.->behaarte-wiesenwanze(["Art: Behaarte Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->braune-schmuckwanze(["Art: Braune Schmuckwanze"]) weichwanzen-.->braunschwarze-nesselweichwanze(["Art: Braunschwarze Nesselweichwanze"]) weichwanzen-.->bunte-zwerg-weichwanze(["Art: Bunte Zwerg-Weichwanze"]) weichwanzen-.->eichenwanze(["Art: Eichenwanze"]) weichwanzen-.->gelbkopf-springweichwanze(["Art: Gelbkopf-Springweichwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-doldenwanze(["Art: Gemeine Doldenwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-wiesenwanze(["Art: Gemeine Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->gepunktete-nesselwanze(["Art: Gepunktete Nesselwanze"]) weichwanzen-.->glaenzende-weichwanze(["Art: Glänzende Weichwanze"]) weichwanzen-.->glatte-grasweichwanze(["Art: Glatte Grasweichwanze"]) weichwanzen-.->graswanze(["Art: Graswanze"]) weichwanzen-.->grosse-graswanze(["Art: Große Graswanze"]) weichwanzen-.->gruene-distelwanze(["Art: Grüne Distelwanze"]) weichwanzen==>gruene-futterwanze(["Art: Grüne Futterwanze"]):::active weichwanzen-.->habichtskraut-weichwanze(["Art: Habichtskraut-Weichwanze"]) weichwanzen-.->leuchtende-kraeuterwanze(["Art: Leuchtende Kräuterwanze"]) weichwanzen-.->luzernen-zierwanze(["Art: Luzernen-Zierwanze"]) weichwanzen-.->psallus-varians(["Art: Psallus varians"]) weichwanzen-.->rainfarn-weichwanze(["Art: Rainfarn-Weichwanze"]) weichwanzen-.->rote-weichwanze(["Art: Rote Weichwanze"]) weichwanzen-.->trigonotylus-ruficornis(["Art: Trigonotylus ruficornis"]) weichwanzen-.->tupiocoris-rhododendri(["Art: Tupiocoris rhododendri"]) weichwanzen-.->unbestaendiger-schmalhans(["Art: Unbeständiger Schmalhans"]) weichwanzen-.->zweifleck-weichwanze(["Art: Zweifleck-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweikeulen-weichwanze(["Art: Zweikeulen-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweipunktige-wiesenwanze(["Art: Zweipunktige Wiesenwanze"]) click behaarte-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/behaarte-wiesenwanze/" click braune-schmuckwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braune-schmuckwanze/" click braunschwarze-nesselweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braunschwarze-nesselweichwanze/" click bunte-zwerg-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/bunte-zwerg-weichwanze/" click eichenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/eichenwanze/" click gelbkopf-springweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gelbkopf-springweichwanze/" click gemeine-doldenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-doldenwanze/" click gemeine-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-wiesenwanze/" click gepunktete-nesselwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gepunktete-nesselwanze/" click glaenzende-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glaenzende-weichwanze/" click glatte-grasweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glatte-grasweichwanze/" click graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/graswanze/" click grosse-graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/grosse-graswanze/" click gruene-distelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-distelwanze/" click gruene-futterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-futterwanze/" click habichtskraut-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/habichtskraut-weichwanze/" click leuchtende-kraeuterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/leuchtende-kraeuterwanze/" click luzernen-zierwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/luzernen-zierwanze/" click psallus-varians href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/psallus-varians/" click rainfarn-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rainfarn-weichwanze/" click rote-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rote-weichwanze/" click trigonotylus-ruficornis href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/trigonotylus-ruficornis/" click tupiocoris-rhododendri href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/tupiocoris-rhododendri/" click unbestaendiger-schmalhans href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/unbestaendiger-schmalhans/" click zweifleck-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweifleck-weichwanze/" click zweikeulen-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweikeulen-weichwanze/" click zweipunktige-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweipunktige-wiesenwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click weichwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/"

Weitere Informationen

„Grüne Futterwanze“ auf wikipedia.org

„Grüne Futterwanze“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Lygocoris pabulinus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Der alte Mann und der Feldgrashüpfer“ Eine Melodie im großen Krach

Zum Beitrag

Der alte Mann und der Feldgrashüpfer

„Grüne Futterwanze“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden