Banner Image

Rote Weichwanze Lat. „Deraeocoris ruber“
Art der Familie „Weichwanzen“
1 Art

Die Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber) ist eine Wanze aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Merkmale

Die Tiere werden 6,6 bis 7,7 Millimeter lang. Ihre Grundfarbe variiert von rot-orange bis nahezu vollständig schwarz. In der Regel ist der Cuneus der Hemielytren mehr oder weniger stark rot gefärbt. Die Männchen sind dunkler gefärbt als die Weibchen.

Vorkommen und Lebensraum

Die Art ist in ganz Europa (mit Ausnahme des hohen Nordens), Nordafrika und weiter östlich bis in den Kaukasus verbreitet. Sie wurde auch nach Nord- und Südamerika verschleppt und tritt dort lokal auf. In Mitteleuropa tritt sie überall auf und ist häufig, sie ist jedoch im Norden und in den höheren Lagen der Mittelgebirge deutlich seltener. Besiedelt werden die Kraut-, Strauch- und Baumschicht, wobei die Art auf keine bestimmten Pflanzen beschränkt ist. Man findet sie jedoch vor allem auf Großer Brennnessel (Urtica dioica), Rubus-Arten, Geißklee (Cytisus) und Disteln. An Gehölzen werden Laubbäume inklusive Obstgehölze bevorzugt, nur seltener findet man die Wanzen auch auf Nadelhölzern wie Kiefern (Pinus), Lärchen (Larix), Lebensbäumen (Thuja) und Wacholder (Juniperus), an denen Baumläuse (Lachnidae) leben. Die Art besiedelt zwar auch Wälder, tritt jedoch vor allem an sonnigen Waldrändern und offenen Lebensräumen auf.

Lebensweise

Die Art ernährt sich räuberisch von verschiedenen kleinen Gliederfüßern wie beispielsweise kleineren Schmetterlingsraupen, jedoch insbesondere von Blattläusen. Die Beute wird durch einen auch für den Menschen schmerzhaften Stich rasch abgetötet und ausgesaugt. Sie gilt daher in der Landwirtschaft als Nützling. Die Weibchen legen ihre Eier im August und September ab. Die Überwinterung erfolgt noch als Ei, aus dem im Mai die rotbraunen, am Hinterleib stachelig bewehrten Nymphen schlüpfen. Die adulten Tiere treten dann vor allem im Juli und August auf und werden ab Ende September zunehmend seltener. Im Mittelmeerraum und möglicherweise auch an temperaturbegünstigten Orten weiter nördlich entstehen zwei Generationen pro Jahr.

Taxonomie

Die Art wurde von Carl von Linné als Cimex ruber in seinem Werk Systema Naturae beschrieben. Heute wird sie in die Gattung Deraeocoris innerhalb der Weichwanzen-Unterfamilie Deraeocorinae gestellt.

FaunaEuropaea: Deraeocoris (Deraeocoris) ruber (Linnaeus, 1758) – Taxonomie, Verbreitung in Europa

Rote Weichwanze – No. 1 Rote Weichwanze – No. 2 Rote Weichwanze – No. 3 Rote Weichwanze – No. 4 Rote Weichwanze – No. 5 Rote Weichwanze – No. 6 Rote Weichwanze – No. 7 Rote Weichwanze – No. 8 Rote Weichwanze – No. 9 Rote Weichwanze – No. 10 Rote Weichwanze – No. 11 Rote Weichwanze – No. 12

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->weichwanzen("Familie: Weichwanzen"):::active weichwanzen-.->behaarte-wiesenwanze(["Art: Behaarte Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->braune-schmuckwanze(["Art: Braune Schmuckwanze"]) weichwanzen-.->braunschwarze-nesselweichwanze(["Art: Braunschwarze Nesselweichwanze"]) weichwanzen-.->bunte-zwerg-weichwanze(["Art: Bunte Zwerg-Weichwanze"]) weichwanzen-.->eichenwanze(["Art: Eichenwanze"]) weichwanzen-.->gelbkopf-springweichwanze(["Art: Gelbkopf-Springweichwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-doldenwanze(["Art: Gemeine Doldenwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-wiesenwanze(["Art: Gemeine Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->gepunktete-nesselwanze(["Art: Gepunktete Nesselwanze"]) weichwanzen-.->glaenzende-weichwanze(["Art: Glänzende Weichwanze"]) weichwanzen-.->glatte-grasweichwanze(["Art: Glatte Grasweichwanze"]) weichwanzen-.->graswanze(["Art: Graswanze"]) weichwanzen-.->grosse-graswanze(["Art: Große Graswanze"]) weichwanzen-.->gruene-distelwanze(["Art: Grüne Distelwanze"]) weichwanzen-.->gruene-futterwanze(["Art: Grüne Futterwanze"]) weichwanzen-.->habichtskraut-weichwanze(["Art: Habichtskraut-Weichwanze"]) weichwanzen-.->leuchtende-kraeuterwanze(["Art: Leuchtende Kräuterwanze"]) weichwanzen-.->luzernen-zierwanze(["Art: Luzernen-Zierwanze"]) weichwanzen-.->psallus-varians(["Art: Psallus varians"]) weichwanzen-.->rainfarn-weichwanze(["Art: Rainfarn-Weichwanze"]) weichwanzen==>rote-weichwanze(["Art: Rote Weichwanze"]):::active weichwanzen-.->trigonotylus-ruficornis(["Art: Trigonotylus ruficornis"]) weichwanzen-.->tupiocoris-rhododendri(["Art: Tupiocoris rhododendri"]) weichwanzen-.->unbestaendiger-schmalhans(["Art: Unbeständiger Schmalhans"]) weichwanzen-.->zweifleck-weichwanze(["Art: Zweifleck-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweikeulen-weichwanze(["Art: Zweikeulen-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweipunktige-wiesenwanze(["Art: Zweipunktige Wiesenwanze"]) click behaarte-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/behaarte-wiesenwanze/" click braune-schmuckwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braune-schmuckwanze/" click braunschwarze-nesselweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braunschwarze-nesselweichwanze/" click bunte-zwerg-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/bunte-zwerg-weichwanze/" click eichenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/eichenwanze/" click gelbkopf-springweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gelbkopf-springweichwanze/" click gemeine-doldenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-doldenwanze/" click gemeine-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-wiesenwanze/" click gepunktete-nesselwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gepunktete-nesselwanze/" click glaenzende-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glaenzende-weichwanze/" click glatte-grasweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glatte-grasweichwanze/" click graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/graswanze/" click grosse-graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/grosse-graswanze/" click gruene-distelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-distelwanze/" click gruene-futterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-futterwanze/" click habichtskraut-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/habichtskraut-weichwanze/" click leuchtende-kraeuterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/leuchtende-kraeuterwanze/" click luzernen-zierwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/luzernen-zierwanze/" click psallus-varians href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/psallus-varians/" click rainfarn-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rainfarn-weichwanze/" click rote-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rote-weichwanze/" click trigonotylus-ruficornis href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/trigonotylus-ruficornis/" click tupiocoris-rhododendri href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/tupiocoris-rhododendri/" click unbestaendiger-schmalhans href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/unbestaendiger-schmalhans/" click zweifleck-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweifleck-weichwanze/" click zweikeulen-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweikeulen-weichwanze/" click zweipunktige-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweipunktige-wiesenwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click weichwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Deraeocoris ruber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.