Banner Image

Unbeständiger Schmalhans Lat. „Dicyphus errans“
Art der Familie „Weichwanzen“
1 Art

Dicyphus errans ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Merkmale

Die Wanzen werden 4,5 bis 5,1 Millimeter lang. Arten der Gattung Dicyphus sind in der Regel anhand äußerer Merkmale schwer zu bestimmen, die Färbung kann aber dennoch dabei behilflich sein. Dicyphus errans hat ein schwarz gefärbtes erstes und zweites Fühlerglied und der Kopf und das Pronotum sind überwiegend schwarz gefärbt. Die dunkelgrauen Hemielytren und schwarz gefleckten Beine sind charakteristisch für die Art. Die adulten Wanzen sind immer voll geflügelt (makropter). Die Länge des dritten Fühlergliedes ist größer oder gleich lang, wie der Kopf auf Höhe der Facettenaugen breit ist und die Schienen (Tibien) der Hinterbeine sind lang.

Vorkommen und Lebensraum

Die Art ist vom Süden Skandinaviens bis in den Mittelmeerraum ohne Nordafrika und südöstlich bis in den Kaukasus verbreitet. Sie ist in Mitteleuropa außer im Norddeutschen Tiefland, aus dem nur vereinzelte Funde dokumentiert sind, weit verbreitet und nicht selten. Besiedelt wird vor allem die Krautschicht von mesophilen, offenen Lebensräumen. Die Art kommt auch in Gärten und Gewächshäusern vor.

Lebensweise

Die Wanzen ernähren sich zoophytophag und leben anders als die übrigen Arten ihrer Gattung an vielen verschiedenen Wirtspflanzen unterschiedlicher Familien. Man findet sie auch an Kulturpflanzen, etwa an Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae). Sie kommen häufig an klebrigen Pflanzen mit Drüsenhaaren vor, insbesondere an Storchschnäbeln (Geranium), Ziesten (Stachys), Reiherschnäbeln (Erodium), Natternköpfen (Echium), Greiskräutern (Senecio), Leimkräutern (Silene), Salbei (Salvia) und Brennnesseln (Urtica). Gemeinsam mit anderen Dicyphus-Arten findet man Dicyphus errans aber auch an deren Wirtspflanzen wie etwa Fingerhüten (Digitalis), Schwarzer Tollkirsche (Atropa bella-donna), Hauhecheln (Ononis), Ziesten und Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum). Daneben saugen sie auch an kleinen Wirbellosen wie etwa Fransenflüglern, Spinnmilben und Blattläusen und an toten Tieren, die an den Drüsen der Wirtspflanzen kleben bleiben. Für ihre Entwicklung benötigen sie die räuberische Ernährung. Die adulten Wanzen sind bei höheren Temperaturen sehr flugaktiv und fliegen nachts auch künstliche Lichtquellen an. Die Imagines überwintern am Erdboden, etwa unter den Rosetten von Königskerzen und sind in der Regel bis spät in den Winter aktiv. Es wird vermutet, dass nur begattete Weibchen überwintern. Diese versenken ihre Eier in den Stängeln oder dem Blattgewebe der Wirtspflanzen. In günstigen Jahren können zwei Generationen ausgebildet werden, deren Nymphen im Juni und Juli adult sind; die zweite Generation tritt dann im August und September auf.

Dicyphus errans bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 3. Januar 2015 www.britishbugs.org.uk – Fotos, Beschreibung

Unbeständiger Schmalhans – No. 1 Unbeständiger Schmalhans – No. 2 Unbeständiger Schmalhans – No. 3 Unbeständiger Schmalhans – No. 4

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->weichwanzen("Familie: Weichwanzen"):::active weichwanzen-.->behaarte-wiesenwanze(["Art: Behaarte Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->braune-schmuckwanze(["Art: Braune Schmuckwanze"]) weichwanzen-.->braunschwarze-nesselweichwanze(["Art: Braunschwarze Nesselweichwanze"]) weichwanzen-.->bunte-zwerg-weichwanze(["Art: Bunte Zwerg-Weichwanze"]) weichwanzen-.->eichenwanze(["Art: Eichenwanze"]) weichwanzen-.->gelbkopf-springweichwanze(["Art: Gelbkopf-Springweichwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-doldenwanze(["Art: Gemeine Doldenwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-wiesenwanze(["Art: Gemeine Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->gepunktete-nesselwanze(["Art: Gepunktete Nesselwanze"]) weichwanzen-.->glaenzende-weichwanze(["Art: Glänzende Weichwanze"]) weichwanzen-.->glatte-grasweichwanze(["Art: Glatte Grasweichwanze"]) weichwanzen-.->graswanze(["Art: Graswanze"]) weichwanzen-.->grosse-graswanze(["Art: Große Graswanze"]) weichwanzen-.->gruene-distelwanze(["Art: Grüne Distelwanze"]) weichwanzen-.->gruene-futterwanze(["Art: Grüne Futterwanze"]) weichwanzen-.->habichtskraut-weichwanze(["Art: Habichtskraut-Weichwanze"]) weichwanzen-.->leuchtende-kraeuterwanze(["Art: Leuchtende Kräuterwanze"]) weichwanzen-.->luzernen-zierwanze(["Art: Luzernen-Zierwanze"]) weichwanzen-.->psallus-varians(["Art: Psallus varians"]) weichwanzen-.->rainfarn-weichwanze(["Art: Rainfarn-Weichwanze"]) weichwanzen-.->rote-weichwanze(["Art: Rote Weichwanze"]) weichwanzen-.->trigonotylus-ruficornis(["Art: Trigonotylus ruficornis"]) weichwanzen-.->tupiocoris-rhododendri(["Art: Tupiocoris rhododendri"]) weichwanzen==>unbestaendiger-schmalhans(["Art: Unbeständiger Schmalhans"]):::active weichwanzen-.->zweifleck-weichwanze(["Art: Zweifleck-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweikeulen-weichwanze(["Art: Zweikeulen-Weichwanze"]) weichwanzen-.->zweipunktige-wiesenwanze(["Art: Zweipunktige Wiesenwanze"]) click behaarte-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/behaarte-wiesenwanze/" click braune-schmuckwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braune-schmuckwanze/" click braunschwarze-nesselweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braunschwarze-nesselweichwanze/" click bunte-zwerg-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/bunte-zwerg-weichwanze/" click eichenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/eichenwanze/" click gelbkopf-springweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gelbkopf-springweichwanze/" click gemeine-doldenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-doldenwanze/" click gemeine-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-wiesenwanze/" click gepunktete-nesselwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gepunktete-nesselwanze/" click glaenzende-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glaenzende-weichwanze/" click glatte-grasweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glatte-grasweichwanze/" click graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/graswanze/" click grosse-graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/grosse-graswanze/" click gruene-distelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-distelwanze/" click gruene-futterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-futterwanze/" click habichtskraut-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/habichtskraut-weichwanze/" click leuchtende-kraeuterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/leuchtende-kraeuterwanze/" click luzernen-zierwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/luzernen-zierwanze/" click psallus-varians href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/psallus-varians/" click rainfarn-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rainfarn-weichwanze/" click rote-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rote-weichwanze/" click trigonotylus-ruficornis href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/trigonotylus-ruficornis/" click tupiocoris-rhododendri href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/tupiocoris-rhododendri/" click unbestaendiger-schmalhans href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/unbestaendiger-schmalhans/" click zweifleck-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweifleck-weichwanze/" click zweikeulen-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweikeulen-weichwanze/" click zweipunktige-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweipunktige-wiesenwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click weichwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Dicyphus errans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.