Banner Image

Zweikeulen-Weichwanze Lat. „Closterotomus biclavatus“
Art der Familie „Weichwanzen“
1 Art

Die Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) ist eine in Mitteleuropa vorkommende Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Merkmale

Die Zweikeulen-Weichwanze besitzt eine braun bis braunschwarz gefärbte Oberseite mit einer kurzen goldglänzenden Behaarung. Am Corium der Hemielytren (die teilweise gehärteten Vorderflügel) befindet sich an der Seite meist ein heller Fleck. Die Beine sind rotbraun, wobei die Schienen kleine schwarze Dornen tragen. Das dunkel gefärbte Scutellum besitzt eine weiße Spitze. Markant für die Wanzenart sind die Fühler. Das basale Glied ist schwarz oder auch rötlich und verdickt. Das zweite Fühlerglied ist am basalen Ende dünn und rötlich, während die andere Hälfte eine schwarze Verdickung aufweist. Das dritte und vierte Glied sind dagegen dünn und weißlich gefärbt. Die Wanze erreicht eine Körpergröße von 5,9 bis 7,7 mm, wobei die Weibchen im Schnitt größer werden als die Männchen. Die Wanzennymphen weisen ebenfalls die schwarz gefärbte Verdickung des zweiten Fühlerglieds auf.

Verbreitung und Lebensraum

Die Wanzenart ist in Europa weit verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht bis nach Zentralasien. In Deutschland gilt sie im Norddeutschen Tiefland und weiter nördlich als rar. In den Mittelgebirgen und im Alpenraum ist sie bis auf etwa 2000 m Höhe zu finden.

Lebensweise

Das typische Habitat bilden Sträucher und Bäume sowie die Krautschicht. Die Wanzen ernähren sich hauptsächlich pflanzlich, saugen aber auch an Blattläusen. Zu den Futterpflanzen der Zweikeulen-Weichwanze zählen Heidelbeeren (Vaccinium), Rhododendren, Pflanzen der Gattung Rubus und weitere. Die Wanzennymphen sind im Frühjahr aktiv, während die ausgewachsenen Wanzen von Mai bis September zu beobachten sind. Die Wanzenart überwintert im Eistadium.

Closterotomus biclavatus bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 11. Dezember 2016 www.insektenbox.de: Zweikeulen-Weichwanze www.natur-in-nrw.com: Zweikeulen-Weichwanze www.naturspaziergang.de: Zweikeulen-Weichwanze biolib: Closterotomus biclavatus

Literatur

E. Wachmann, A. Melber, J. Deckert: Wanzen – Band 2. Goecke & Evers, Keltern 2004, ISBN 3-931374-57-2.

== Einzelnachweise ==

Zweikeulen-Weichwanze – No. 1 Zweikeulen-Weichwanze – No. 2 Zweikeulen-Weichwanze – No. 3 Zweikeulen-Weichwanze – No. 4 Zweikeulen-Weichwanze – No. 5 Zweikeulen-Weichwanze – No. 6 Zweikeulen-Weichwanze – No. 7

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->insekten("Klasse: Insekten"):::active insekten-->wanzen("Unterordnung: Wanzen"):::active wanzen-->weichwanzen("Familie: Weichwanzen"):::active weichwanzen-.->behaarte-wiesenwanze(["Art: Behaarte Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->braune-schmuckwanze(["Art: Braune Schmuckwanze"]) weichwanzen-.->braunschwarze-nesselweichwanze(["Art: Braunschwarze Nesselweichwanze"]) weichwanzen-.->bunte-zwerg-weichwanze(["Art: Bunte Zwerg-Weichwanze"]) weichwanzen-.->eichenwanze(["Art: Eichenwanze"]) weichwanzen-.->gelbkopf-springweichwanze(["Art: Gelbkopf-Springweichwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-doldenwanze(["Art: Gemeine Doldenwanze"]) weichwanzen-.->gemeine-wiesenwanze(["Art: Gemeine Wiesenwanze"]) weichwanzen-.->gepunktete-nesselwanze(["Art: Gepunktete Nesselwanze"]) weichwanzen-.->glaenzende-weichwanze(["Art: Glänzende Weichwanze"]) weichwanzen-.->glatte-grasweichwanze(["Art: Glatte Grasweichwanze"]) weichwanzen-.->graswanze(["Art: Graswanze"]) weichwanzen-.->grosse-graswanze(["Art: Große Graswanze"]) weichwanzen-.->gruene-distelwanze(["Art: Grüne Distelwanze"]) weichwanzen-.->gruene-futterwanze(["Art: Grüne Futterwanze"]) weichwanzen-.->habichtskraut-weichwanze(["Art: Habichtskraut-Weichwanze"]) weichwanzen-.->leuchtende-kraeuterwanze(["Art: Leuchtende Kräuterwanze"]) weichwanzen-.->luzernen-zierwanze(["Art: Luzernen-Zierwanze"]) weichwanzen-.->psallus-varians(["Art: Psallus varians"]) weichwanzen-.->rainfarn-weichwanze(["Art: Rainfarn-Weichwanze"]) weichwanzen-.->rote-weichwanze(["Art: Rote Weichwanze"]) weichwanzen-.->trigonotylus-ruficornis(["Art: Trigonotylus ruficornis"]) weichwanzen-.->tupiocoris-rhododendri(["Art: Tupiocoris rhododendri"]) weichwanzen-.->unbestaendiger-schmalhans(["Art: Unbeständiger Schmalhans"]) weichwanzen-.->zweifleck-weichwanze(["Art: Zweifleck-Weichwanze"]) weichwanzen==>zweikeulen-weichwanze(["Art: Zweikeulen-Weichwanze"]):::active weichwanzen-.->zweipunktige-wiesenwanze(["Art: Zweipunktige Wiesenwanze"]) click behaarte-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/behaarte-wiesenwanze/" click braune-schmuckwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braune-schmuckwanze/" click braunschwarze-nesselweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/braunschwarze-nesselweichwanze/" click bunte-zwerg-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/bunte-zwerg-weichwanze/" click eichenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/eichenwanze/" click gelbkopf-springweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gelbkopf-springweichwanze/" click gemeine-doldenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-doldenwanze/" click gemeine-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gemeine-wiesenwanze/" click gepunktete-nesselwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gepunktete-nesselwanze/" click glaenzende-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glaenzende-weichwanze/" click glatte-grasweichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/glatte-grasweichwanze/" click graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/graswanze/" click grosse-graswanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/grosse-graswanze/" click gruene-distelwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-distelwanze/" click gruene-futterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/gruene-futterwanze/" click habichtskraut-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/habichtskraut-weichwanze/" click leuchtende-kraeuterwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/leuchtende-kraeuterwanze/" click luzernen-zierwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/luzernen-zierwanze/" click psallus-varians href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/psallus-varians/" click rainfarn-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rainfarn-weichwanze/" click rote-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/rote-weichwanze/" click trigonotylus-ruficornis href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/trigonotylus-ruficornis/" click tupiocoris-rhododendri href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/tupiocoris-rhododendri/" click unbestaendiger-schmalhans href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/unbestaendiger-schmalhans/" click zweifleck-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweifleck-weichwanze/" click zweikeulen-weichwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweikeulen-weichwanze/" click zweipunktige-wiesenwanze href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/zweipunktige-wiesenwanze/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click insekten href "/katalog/gliederfuesser/insekten/" click wanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/" click weichwanzen href "/katalog/gliederfuesser/insekten/wanzen/weichwanzen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Closterotomus biclavatus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.