Banner Image

Echte Radnetzspinnen Lat. „Araneidae“
Familie der Unterordnung „Echte Webspinnen“
1 Familie, 6 Arten

Die Echten Radnetzspinnen (Araneidae) sind eine Spinnenfamilie innerhalb der Echten Webspinnen (araneomorphae) und bilden mit 167 Gattungen und 3084 Arten weltweit die drittgrößte Familie der Webspinnen (Araneae). (Stand: Oktober 2016)

Hierarchie

Merkmale

Echte Radnetzspinnen verfügen über drei beborstete Klauen (Trionchya = „Drei-Klauen-Spinnen“) an den Laufbeinspitzen (Tarsus). Auch wenn die Familie nach diesen an Wagenräder erinnernde Netzen benannt ist, bauen nicht alle Arten Radnetze. Bolaspinnen (Gattungen Mastophora in Amerika und Dicrostichus in Australien) weben kleine klebrige Kugeln, die pheromonähnliche Substanzen enthalten. Männchen einiger weniger Arten von Motten werden dadurch angezogen. Die gut getarnten Tiere lassen diesen Ball an einem Faden an den Vorderbeinen hinunter. Die Motten bleiben an dem Ball kleben und werden von der Spinne eingewickelt. Andere Arten bauen Netze, die nicht gleichförmig sind. Die Sektorspinnen (Zygiella) lassen meist einen Sektor in ihrem Netz frei. Argiope-Arten, zu denen auch die Wespenspinne gehört, weben ein deutliches zickzackförmiges Muster in ihr Netz. Dies wurde früher für ein „Stabiliment“ gehalten, doch gibt es heute verschiedene Spekulationen zu deren Zweckbestimmung (Anlockung von Beuteinsekten, Tarnung, Warnung für Vögel).

Verhaltensweise

Einige Gattungen der Familie leben semi-sozial und bilden Kolonien aus tausenden Individuen, deren Netze ineinander übergehen, wie zum Beispiel die in Mitteleuropa heimische Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius). Die Spinnen der mexikanischen Metepeira weben gar gemeinsam große Netze.

Systematik

Der World Spider Catalog listet für die Eigentlichen Radnetzspinnen 167 Gattungen und 3084 Arten. (Stand: Oktober 2016)

Araneidae im World Spider Catalog G. Hormiga, G. Giribet: Systematics and Monography of Araneoid Spiders.

== Einzelnachweise ==

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->spinnentiere("Klasse: Spinnentiere"):::active spinnentiere-->echte-webspinnen("Unterordnung: Echte Webspinnen"):::active echte-webspinnen-.->baldachinspinnen("Familie: Baldachinspinnen") echte-webspinnen==>echte-radnetzspinnen("Familie: Echte Radnetzspinnen"):::active echte-webspinnen-.->krabbenspinnen("Familie: Krabbenspinnen") echte-webspinnen-.->kugelspinnen("Familie: Kugelspinnen") echte-webspinnen-.->laufspinnen("Familie: Laufspinnen") echte-webspinnen-.->springspinnen("Familie: Springspinnen") echte-webspinnen-.->zartspinnen("Familie: Zartspinnen") click baldachinspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/baldachinspinnen/" click echte-radnetzspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/echte-radnetzspinnen/" click krabbenspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/krabbenspinnen/" click kugelspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/kugelspinnen/" click laufspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/" click springspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/springspinnen/" click zartspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/zartspinnen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click spinnentiere href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/" click echte-webspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Araneidae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.