Zum Hauptinhalt springen
  1. Katalog von Sichtungen/
  2. Gliederfüßer/
  3. Spinnentiere/
  4. Echte Webspinnen/

Kürbisspinne

Lat. „Araniella cucurbitina“
Art der Unterordnung „Echte Webspinnen“
1 Art

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine in Mitteleuropa heimische Spinne. Die Weibchen erreichen eine Größe von ca. sechs Millimetern, während die Männchen nur etwa vier Millimeter groß werden. Ihr Hinterleib ist glänzend gelblich-grün gefärbt und weist dunkle Vertiefungen auf. Sie kommt in Nadelwäldern, Waldrändern, Gebüschen, Hecken, Brachen, Feldern, Wiesen, Mooren und Sümpfen vor. Die Kürbisspinne baut Netze mit einem Durchmesser von etwa zehn Zentimetern in der Krautschicht oder in Bäumen und Sträuchern. Im Juli legen die Weibchen bis zu drei Eikokons mit etwa 140 bis 160 Eiern in der Nähe ihres Netzes ab. Die Art überwintert im juvenilen Stadium an Zweigen.

Merkmale
#

Die Weibchen erreichen eine Größe von ca. sechs Millimetern, bei den Männchen sind es etwa vier Millimeter. Der Hinterleib (Opisthosoma) ist glänzend gelblich-grün gefärbt und auf beiden Seiten der Mittellinie befinden sich vier bis fünf grubige Vertiefungen, die dunkel gefärbt sind. Das Prosoma (Vorderkörper) und die Beine sind grünlich-braun, die Beine weisen viele lange, kräftige, dunkle Borsten auf. Die ausgewachsenen Tiere haben am Ende des Hinterleibes über den Spinndrüsen einen roten Fleck. Die frisch geschlüpften Jungtiere sind zum Schlupfzeitpunkt hell, noch nicht geschlechtsreife Tiere haben im Herbst eine rote oder bräunliche Färbung, so dass sie während der Laubverfärbung gut getarnt sind. Die Grünfärbung bilden erwachsene Tiere dann im Frühjahr aus.

Vorkommen
#

Die Kürbisspinne ist eine der häufigsten einheimischen Spinnenarten. Man findet sie in Nadelwäldern und Waldrändern, in Gebüschen und Hecken, aber auch in Offenlandbiotopen wie Brachen, Ruderalfluren, Feldern, Wiesen, Mooren und Sümpfen.

Lebensweise
#

Die Kürbisspinne kennt kein Lauerversteck am Netz (Retraite), da sie sich dank der grünlichen Körperfärbung im Netz aufhalten kann, ohne von den Beuteinsekten wahrgenommen zu werden. Die Netze haben einen Durchmesser von etwa zehn Zentimetern und werden schräg bis waagerecht meist in der höheren Krautschicht oder in Bäumen und Sträuchern bis zu einer Höhe von etwa drei Metern angelegt. Sie bestehen aus 20 bis 30 Radien und haben eine Fangspirale, die aus 10 bis 15 Umgängen besteht. Die Netze sind gelegentlich auch nur als Halbkreis ausgebildet. Im Juli legen die Weibchen in der Nähe des Netzes bis zu drei Eikokons an. Diese sind weißlich bis gelblich gefärbt und enthalten etwa 140 bis 160 Eier. Geschlechtsreife Tiere können von Mai bis August angetroffen werden. Die adulten Männchen suchen Netze von weiblichen Tieren und warten dort, bis das Weibchen paarungsbereit ist. Die Art überwintert im juvenilen Stadium an Zweigen.

Literatur
#

Heiko Bellmann: Spinnen. Beobachten – bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89440-064-1. Dick Jones: Der Kosmos-Spinnenführer. Über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Auflage. Franckh, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06141-8. Frieder Sauer, Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas. 5. Auflage. Fauna-Verlag Schliermann, Nottuln 1997, ISBN 3-923010-03-6.

Weblinks#

Araniella cucurbitina im World Spider Catalog

Araniella cucurbitina bei Fauna Europaea weitere Bilder und Informationen Araniella cucurbitina auf naturkamera.de

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine in Mitteleuropa heimische Spinne. Die Weibchen erreichen eine Größe von ca. sechs Millimetern, während die Männchen nur etwa vier Millimeter groß werden. Ihr Hinterleib ist glänzend gelblich-grün gefärbt und weist dunkle Vertiefungen auf. Sie kommt in Nadelwäldern, Waldrändern, Gebüschen, Hecken, Brachen, Feldern, Wiesen, Mooren und Sümpfen vor. Die Kürbisspinne baut Netze mit einem Durchmesser von etwa zehn Zentimetern in der Krautschicht oder in Bäumen und Sträuchern. Im Juli legen die Weibchen bis zu drei Eikokons mit etwa 140 bis 160 Eiern in der Nähe ihres Netzes ab. Die Art überwintert im juvenilen Stadium an Zweigen.

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->spinnentiere("Klasse: Spinnentiere"):::active spinnentiere-->echte-webspinnen("Unterordnung: Echte Webspinnen"):::active echte-webspinnen-.->baldachinspinnen("Familie: Baldachinspinnen") echte-webspinnen-.->gartenkreuzspinne(["Art: Gartenkreuzspinne"]) echte-webspinnen-.->krabbenspinnen("Familie: Krabbenspinnen") echte-webspinnen==>kuerbisspinne(["Art: Kürbisspinne"]):::active echte-webspinnen-.->laufspinnen("Familie: Laufspinnen") echte-webspinnen-.->zartspinnen("Familie: Zartspinnen") click baldachinspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/baldachinspinnen/" click gartenkreuzspinne href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/gartenkreuzspinne/" click krabbenspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/krabbenspinnen/" click kuerbisspinne href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/kuerbisspinne/" click laufspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/" click zartspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/zartspinnen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click spinnentiere href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/" click echte-webspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/"

Weitere Informationen

Copyright

Wikipedia
Dieser Text basiert auf dem Artikel Araniella cucurbitina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.