Banner Image

Zweifarbflachstrecker Lat. „Philodromus dispar“

227754

Philodromus dispar ist eine Spinnenart aus der Familie der Laufspinnen (Philodromidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und recht häufig. Das Artepitheton dispar (lat. unterschiedlich) bezieht sich auf das unterschiedliche Äußere der beiden Geschlechter.

Beschreibung

Beide Geschlechter erreichen eine Körperlänge von 4 bis 5 mm, die Art gehört damit zu den mittelgroßen einheimischen Laufspinnen. Die Art zeigt wie viele Laufspinnen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus bezüglich Farbe und Zeichnung. Weibchen sind insgesamt gelbbraun, die Seiten von Vorderkörper (Prosoma) und Hinterkörper (Opisthosoma) sind hellgelb bis weiß. Das Opisthosoma ist oberseits dunkel gerandet und zeigt in der Mitte vorn eine dunkle Pfeilzeichnung. Die Beine sind gelblich grau und fein dunkel gepunktet. Beim Männchen ist die Grundfarbe des Körpers sehr dunkel, oft fast schwarz. Die Körperseiten sind wie beim Weibchen hell, auch die Beine sind wie bei den Weibchen gefärbt.

Verbreitung und Lebensraum

Philodromus dispar besiedelt den westlichen und mittleren Bereich der Paläarktis von Irland und Portugal bis zum mittleren Sibirien. In Nord-Süd-Richtung reicht die Verbreitung von Skandinavien bis ins mittlere Italien, nach Griechenland und im Osten nach Süden bis in den Iran. Das Verbreitungsgebiet umfasst die gemäßigte bis mediterrane Zone. Die Art fehlt in Europa nur auf Island. In Deutschland ist die Art flächendeckend verbreitet. Die Art bewohnt sonnige Bereiche nicht zu feuchter Laub- und Nadelwälder und hält sich dort vor allem an Stämmen und in den Baumkronen auf. Geschlechtsreife Tiere können im Frühjahr und Sommer angetroffen werden.

Gefährdung

Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten mittelhäufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft.

Literatur

Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker & Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999.

Philodromus dispar im World Spider Catalog

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->spinnentiere("Klasse: Spinnentiere"):::active spinnentiere-->echte-webspinnen("Unterordnung: Echte Webspinnen"):::active echte-webspinnen-->laufspinnen("Familie: Laufspinnen"):::active laufspinnen-.->philodromus-rufus(": Philodromus rufus") laufspinnen==>zweifarbflachstrecker(["Art: Zweifarbflachstrecker"]):::active click philodromus-rufus href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/philodromus-rufus/" click zweifarbflachstrecker href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/zweifarbflachstrecker/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click spinnentiere href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/" click echte-webspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/" click laufspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/"

Weitere Informationen

„Zweifarbflachstrecker“ auf wikipedia.org

„Zweifarbflachstrecker“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Philodromus dispar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Nachts im Bauernhof“ Die Welt der Menschen ist einfach zu spannend und Hugos Neugier zu groß: Jede Nacht begibt er sich daher auf ein Abenteuer und riskiert alles.

Zum Beitrag

Nachts im Bauernhof

„Zweifarbflachstrecker“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden