Banner Image

Zartspinnen Lat. „Anyphaenidae“

Die Zartspinnen (Anyphaenidae) sind eine Spinnenfamilie aus der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae) und umfassen 56 Gattungen mit 545 Arten. (Stand: Oktober 2016)

Hierarchie

Verbreitung

Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Tropen und Subtropen. In Europa sind bislang sechs Arten nachgewiesen worden, die alle der artenreichsten Gattung Anyphaena angehören. Von diesen kommen zwei Arten auch in Mitteleuropa vor:

Vierfleck-Zartspinne (Anyphaena accentuata (Walckenaer, 1802)), Europa bis Zentralasien Anyphaena furva Miller, 1967, Deutschland, Tschechien, Slowakei

Merkmale der einheimischen Arten

Die beiden in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind 4 bis 9 mm lang. Sie gehen nachts im Stammbereich und in den Kronen von Laubbäumen der Hecken, Wälder und Streuobstwiesen auf die Jagd. Tagsüber ziehen sie sich in einen Unterschlupf aus zusammengesponnenen Blättern zurück. Anyphaena accentuata ist auch (selten) in Hochmooren oder an Gewässern anzutreffen. Die wesentlich seltenere Anyphaena furva bevorzugt trockene und warme Lebensräume und fehlt daher in Norddeutschland.

Systematik

Der World Spider Catalog listet für die Zartspinnen aktuell 56 Gattungen und 545 Arten. (Stand: Oktober 2016)

Anyphaenidae im World Spider Catalog Spinnen Europas – Bestimmungsschlüssel Nachweiskarten der AraGes

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->spinnentiere("Klasse: Spinnentiere"):::active spinnentiere-->echte-webspinnen("Unterordnung: Echte Webspinnen"):::active echte-webspinnen-.->baldachinspinnen("Familie: Baldachinspinnen") echte-webspinnen-.->echte-radnetzspinnen("Familie: Echte Radnetzspinnen") echte-webspinnen-.->krabbenspinnen("Familie: Krabbenspinnen") echte-webspinnen-.->kugelspinnen("Familie: Kugelspinnen") echte-webspinnen-.->laufspinnen("Familie: Laufspinnen") echte-webspinnen-.->springspinnen("Familie: Springspinnen") echte-webspinnen==>zartspinnen("Familie: Zartspinnen"):::active click baldachinspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/baldachinspinnen/" click echte-radnetzspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/echte-radnetzspinnen/" click krabbenspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/krabbenspinnen/" click kugelspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/kugelspinnen/" click laufspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/laufspinnen/" click springspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/springspinnen/" click zartspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/zartspinnen/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click spinnentiere href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/" click echte-webspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/"

Weitere Informationen

„Zartspinnen“ auf wikipedia.org

„Zartspinnen“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Anyphaenidae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Das Paradox der Sicherheit“ Es treffen sich ein Kater und eine Katze. Und eine Spinne lauscht heimlich mit.

Zum Beitrag

Das Paradox der Sicherheit