Banner Image

Rote Samtmilbe Lat. „Trombidium holosericeum“

58397

Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum), auch Sammetmilbe, ist ein Vertreter aus der Familie der Land- und Pflanzenmilben (Trombidiidae) aus der Unterklasse der Milben….

Merkmale

Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger Eindruck entsteht. Die Augen sind klein und deutlich gestielt. Die Kieferklauen (Cheliceren) sind scherenförmig ausgebildet, während die Pedipalpen zu Tastorganen entwickelt sind.

Verbreitung

Die Rote Samtmilbe ist in Mitteleuropa weit verbreitet und nahezu überall häufig anzutreffen. Man sieht sie oft im Sonnenschein am Boden oder auf Mauern herumlaufen. Sie besiedeln verschiedene Lebensräume wie Waldränder, Trockenrasen oder Mauern.

Lebensweise

Die Larven der Roten Samtmilbe entwickeln sich parasitisch an verschiedenen Insekten wie Schmetterlingen oder Heuschrecken, aber auch an Weberknechten. Dort kann man sie oft als nahezu ungegliederte sackförmige Gebilde unter den Flügeln der Wirte Hämolymphe saugen sehen. Aus den Larven entwickeln sich frei bewegliche Nymphen, deren Lebensweise der der erwachsenen Milben ähnelt. Die am Boden lebenden Tiere saugen vornehmlich Insekteneier aus, jagen aber auch andere kleine Bodentiere.

Quellen

Heiko Bellmann: Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-09071-X. Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas der Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07025-5.

Trombidium holosericeum bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.

Rote Samtmilbe – No. 1 Rote Samtmilbe – No. 2

Abstammungsdiagramm

%%{ init: { 'theme': 'base', 'themeVariables': { 'primaryColor': '#83a09c', 'primaryTextColor': '#212d2b', 'primaryBorderColor': '#fff', 'lineColor': '#fff', 'secondaryColor': '#006100', 'tertiaryColor': '#fff' } } }%% flowchart LR classDef active fill:#fff gliederfuesser("Stamm: Gliederfüßer"):::active gliederfuesser-->spinnentiere("Klasse: Spinnentiere"):::active spinnentiere-.->anystidae("Familie: Anystidae") spinnentiere-.->echte-webspinnen("Unterordnung: Echte Webspinnen") spinnentiere-.->gemeiner-holzbock(["Art: Gemeiner Holzbock"]) spinnentiere==>rote-samtmilbe(["Art: Rote Samtmilbe"]):::active spinnentiere-.->weberknechte("Ordnung: Weberknechte") click anystidae href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/anystidae/" click echte-webspinnen href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/echte-webspinnen/" click gemeiner-holzbock href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/gemeiner-holzbock/" click rote-samtmilbe href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/rote-samtmilbe/" click weberknechte href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/weberknechte/" click gliederfuesser href "/katalog/gliederfuesser/" click spinnentiere href "/katalog/gliederfuesser/spinnentiere/"

Weitere Informationen

„Rote Samtmilbe“ auf wikipedia.org

„Rote Samtmilbe“ auf iNaturalist.org

Copyright

Wikipedia

Dieser Text basiert auf dem Artikel Trombidium holosericeum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

„Franz und seine Reise in die Welt der Menschen“ Franz, der Eichelbohrer, wacht eines Morgens als Mensch auf und nutzt seine neuen Fähigkeiten, um die Welt der Arthropoden zu verbessern.

Zum Beitrag

Franz und seine Reise in die Welt der Menschen

„Rote Samtmilbe“ erschien auch in folgenden Ausgaben des täglichen Arthropoden