Der tägliche Arthropode
Der tägliche Arthropoden-Bote bringt dir jeden Tag ein neues Bild von einem kleinen Wesen. Hier geht es zum Archiv der früher erschienenen Ausgaben.
Oktober 2025

Nr. 780 |
Wollkrautblütenkäfer
Der Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci), auch Museumskäfer genannt, ist ein Vertreter der Speckkäfer (Dermestidae). Wie auch seine Verwandten, der Kabinettkäfer (Anthrenus museorum) und der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae), ist er ein häufiger Materialschädling....
September 2025

Nr. 774 |
Helle Porenwanze
Stictopleurus abutilon ist eine Wanze aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae).
August 2025

Nr. 744 |
Garten-Blattschaber
Die Art Cionus hortulanus ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer und der Unterfamilie Curculioninae. Ein deutscher Trivialname ist nicht gebräuchlich, im Standardwerk „Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs“ wird er jedoch als „Garten-Blattschaber“ bezeichnet.
Juli 2025

Nr. 713 |
Eichelbohrer
Der Eichelbohrer oder Gewöhnliche Eichelbohrer (Curculio glandium) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Nr. 686 |
Soldatenkäfer
Cantharis rustica ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer (Cantharidae).
Juni 2025

Nr. 682 |
Soldatenkäfer
Cantharis rustica ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer (Cantharidae).
Mai 2025

Nr. 652 |
Große Rosenblattlaus
Die Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae) ist eine Blattlaus aus der Gattung Macrosiphum der Familie der Röhrenblattläuse (Aphididae). Sie ernährt sich vom Pflanzensaft verschiedener Rosenarten (Rosa spp.), Karden- (Dipsaceae) und Baldriangewächse (Valerianeae)....
April 2025

Nr. 621 |
Augenmarienkäfer
Der Augenmarienkäfer oder Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Es handelt sich dabei um den einzigen Vertreter der Gattung Anatis in Mitteleuropa.
März 2025

Nr. 591 |
Gepunktete Nesselwanze
Die Gattung der Liocoris gehört zur Familie der Weichwanzen (Miridae). Sie enthält nur die paläarktisch verbreitete Art Liocoris tripustulatus. Ob ihres Aussehens und ihrer Vorliebe für Brennnesseln wird sie auf Deutsch vielfach als Gepunktete Nesselwanze bezeichnet.
Februar 2025

Nr. 560 |
Waldameisen
Formica bezeichnet:
Januar 2025

Nr. 532 |
Grasfliegen
Die Grasfliegen, auch Saftfliegen oder Wiesenfliegen, (Opomyzidae) sind eine Familie relativ kleiner, schlanker Fliegen, deren Larven in Gräsern minieren. Viele der Arten haben mit Punkten oder unscharfen Flecken gezeichnete Flügel.
Dezember 2024

Nr. 501 |
Totenkopfschwebfliege
Die Totenkopfschwebfliege, seltener auch Gemeine Dolden-Schwebfliege genannt, (Myathropa florea) ist eine Art aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae).
November 2024

Nr. 470 |
Gewöhnliche Glasflügelwanze
Stictopleurus punctatonervosus ist eine Wanze aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae).
Oktober 2024

Nr. 440 |
Braunschwarze Nesselweichwanze
Plagiognathus arbustorum ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
September 2024

Nr. 409 |
Heuschreckensandwespe
Die Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius, Syn.: Sphex rufocinetus) ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae. Die Art ist kräftig genug, um mit ihrem Stachel einen Menschen zu stechen.
August 2024

Nr. 379 |
Grüne Distelwanze
Calocoris affinis (auch als Grüne Distelwanze bekannt) ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
Juli 2024

Nr. 348 |
Rote Weichwanze
Die Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber) ist eine Wanze aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
Juni 2024

Nr. 317 |
Sumpfsichelwanze
Nabis limbatus (auch als Sumpfsichelwanze bekannt, Syn.: Dolichonabis limbatus) ist eine Wanzenart aus der Familie der Sichelwanzen (Nabidae).
Mai 2024

Nr. 287 |
Grüne Futterwanze
Lygocoris pabulinus ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
April 2024

Nr. 256 |
Kleine Mistbiene
Die Kleine Mistbiene oder Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) ist eine Fliege aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae)....
März 2024

Nr. 226 |
Schachbrett
Das Schachbrett oder auch Damenbrett (Melanargia galathea) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Unterfamilie der Augenfalter innerhalb der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Galatea, einer Nymphe aus der griechischen Mythologie ab. Das Schachbrett ist eine sehr weit verbreitete und variable Art und bildete eine Anzahl örtlicher Formen aus. Der Falter ist Schmetterling des Jahres 2019.
Februar 2024

Nr. 195 |
Grüne Futterwanze
Lygocoris pabulinus ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
Januar 2024

Nr. 166 |
Siebenpunkt-Marienkäfer
Der Siebenpunkt-Marienkäfer oder Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) ist die wohl bekannteste Art aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae)....
Dezember 2023

Nr. 135 |
Haus-Feldwespe
Die Gallische Feldwespe (Polistes dominula , Syn.: P. gallica), auch Französische Feldwespe oder Haus-Feldwespe genannt, zählt innerhalb der Familie der Faltenwespen (Vespidae) zur Gattung Polistes....
November 2023

Nr. 104 |
Hainschwebfliege
Die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), auch bekannt als Wander- oder Winterschwebfliege, ist eine Art der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). 2004 wurde sie zum Insekt des Jahres in Deutschland gewählt....
Oktober 2023

Nr. 74 |
Vierzehnpunkt-Marienkäfer
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Er zählt zu den häufigsten Marienkäferarten in Mitteleuropa.
September 2023

Nr. 43 |
Nördliche Fruchtwanze
Die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).
August 2023

Nr. 13 |
Schachbrett
Das Schachbrett oder auch Damenbrett (Melanargia galathea) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Unterfamilie der Augenfalter innerhalb der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Galatea, einer Nymphe aus der griechischen Mythologie ab. Das Schachbrett ist eine sehr weit verbreitete und variable Art und bildete eine Anzahl örtlicher Formen aus. Der Falter ist Schmetterling des Jahres 2019.